Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und auch unterhaltsame Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie viele Sprachen spricht man in Polen? Vor welchen Herausforderungen steht ein zeitgeschichtliches Museum? Was bedeutet Frauengeschichte in der aktuellen Praxis? Welche Ähnlichkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen der Polonia in Deutschland und der deutschen Minderheit in Polen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Antworten auf diese Fragen zu suchen!
MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung
Zeit: dienstags 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XV, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle
Das Gesamtprogramm der Ringvorlesung finden Sie als PDF hier.
Einzelne Vorträge werden auf Video aufgezeichnet und auf der Webseite des Aleksander-Brückner-Zentrums zugänglich gemacht. Zum Anhören ausgewählter Vorträge klicken Sie bitte auf den Vortragstitel.
Datum | Thema | ReferentIn |
16.10.2018 | Was ist Mikrogeschichte? Eine Veranschaulichung anhand der polnischen Frühen Neuzeit | Yvonne Kleinmann (Halle) |
23.10.2018 | Experimente an der Grenze des Ethischen: Der polnische Videokünstler Artur Żmijewski und sein Konzept der "angewandten sozialen Kunst" | Tanja Zimmermann (Leipzig) |
30.10.2018 | Oral History, Gender, and Herstory. Doing Women's History in Contemporary Poland | Dobrochna Kałwa (Warszawa) |
06.11.2018 | The Museum of the Second World War in Gdańsk. Crossroads of History, Memory and Politics | Paweł Machcewicz (Jena / Warszawa) |
13.11.2018 | Lesung "Schwarze Jahreszeiten. Meine Kindheit im besetzten Polen" von Michał Główiński mit Anna Artwińska und Bernd Karwen in Kooperation mit dem Literaturhaus Halle Geänderter Ort: Literaturhaus, Bernburger Straße 8 | |
27.11.2018 | How to Map Judaism in 19th-/20th-Century Poland? The Example of Hasidism | Marcin Wodziński (Wrocław) |
04.12.2018 | Eine polnische Germanistin in Deutschland - über erlebte und gelebte interkulturelle Kommunikation | Agnieszka Błażek (Poznań) |
11.12.2018 | Polonia in Deutschland und deutsche Minderheit in Polen - Brücke oder Stolperstein im deutsch-polnischen Verhältnis? | Christoph Bergner (Halle) |
18.12.2018 | Nicht nur katholisch! Evangelisch sein im Nachbarland Polen | Dariusz Bruncz (Warszawa) |
08.01.2019 | Das vielsprachige Polen und sein Erbe heute | Ruprecht von Waldenfels (Jena) |
15.01.2019 | Polnisches Recht und Recht in Polen. Eine Exkursion durch die Jahrhunderte | Dariusz Makiłła (Warszawa) |
22.01.2019 | Mickiewicz, Chopin und die Vampire. Romantik-Adaptionen im polnischen Comic | Alfrun Kliems (Berlin) |
29.01.2019 | Zdrada! Verrat! Über die Entwicklungsgeschichte und Wirkung eines kulturellen Narrativs | Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) |
05.02.2019 | Trump, Orbán und Kaczyński - Populisten unter sich? Ein politikwissenschaftlicher Vergleich | Arend Müller (Halle) |
Die Programme der vergangenen Ringvorlesungen finden Sie hier.