Dr. Martin Rohde
Institut für Geschichte
Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: E.60.0
D-06108 Halle (Saale)
E-Mail: martin.rohde@geschichte.uni-halle.de
Tel.: +49 (0) 345 / 55- 24 324
Wissenschaftlicher Werdegang
Martin Rohde studierte von 2011–2016 Geschichte, Slavische Philologie und Osteuropäische Geschichte in Salzburg und Göttingen, darauf folgte das Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Innsbruck mit einer Dissertation zum Thema „'Nationale Wissenschaft' zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892-1918“, verteidigt im Juni 2020 und ausgezeichnet mit dem Award of Excellence des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich). Er ist Alumnus des Doktoratskollegs Austrian Studies (Innsbruck) und der Herder Institute Research Academy (Marburg). Von März 2017–Juni 2020 war er als Universitätsassistent an der Universität Innsbruck tätig, von Juni 2020–September 2020 als Projektmitarbeiter und von Oktober–November 2020 als Stipendiat des Vizerektorats Forschung.
ORCID https://orcid.org/0000-0001-9856-8654
Academia https://uibk.academia.edu/MartinRohde
Beteiligt am Blog History of Science in Central, Eastern and Southeastern Europe
Forschungsprojekte
„Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften im deutschsprachigen Raum. Verflechtungen 'österreichischer' und 'ukrainischer' Wissenschaft, 1894–1914“ (Tiroler Wissenschaftsfonds, Februar 2019–September 2020).
Ahatanhel Kryms'kyj/Agatangel Krymskij als Orientalist und polyglotter Kulturübersetzer
Transregional Region-Making in the Eastern Carpathians. Ukrainian Knowledge Production and its Challenges, 1921–1939 (in Vorbereitung)
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
2020: Ukrainian Popular Science in Habsburg Galicia, 1900–1914, in: East/West: Journal of Ukrainian Studies 7 (2020), no. 2, pp. 139–171. DOI: doi.org/10.21226/ewjus615
2020: Mobile Akademiker an der Universität Innsbruck und Nationalitätenfragen im späten 19./frühen 20. Jahrhundert, erscheint in Geschichte und Region/Storia e regione 29, Heft 2.
2019: Local Knowledge and the Prospects of Amateur Participation. Shevchenko Scientific Society in Eastern Galicia, 1892-1914, in: Studia Historiae Scientiarum 18, 165–218. DOI: 10.4467/2543702XSHS.19.007.11013. Zum Artikel
2019: Innerimperiale Lernprozesse? Die Nationalitätenproblematik der Innsbrucker Universität im frühen 20. Jahrhundert aus galizisch-ukrainischer Perspektive, in: Scharr, Kurt/Barth-Scalmani, Gunda (Hrsg.), Die Gegenwart des Vergangenen im urbanen Raum Czernowitz-Innsbruck, Innsbruck, 183–204. Zum Buch
2019, dasselbe auf Ukrainisch: Vnutrišn‘oimpers‘ki navčal‘ni procesy? Nacional‘ne pytannja Innsbruc‘koho universytetu na počatku XX stolittja: halyc‘ko-ukrajins‘kyj pohljad, in: Šarr, Kurt/Bart-Skalmani, Gunda: Sučasnist' minuloho v urbanističnomu prostori Černivci-Innsbruk, Černivci, 185–205. Zum Buch