Wintersemester 2023/24

11.10.2023
(nur in Präsenz!)
Vortrag und Gespräch mit der belarussischen Philosophin und Oppositionellen Tatiana Shchyttsova (Vilnius)
Moderation: Wolfram Tschiche (Theologe, Publizist)
 

„Das Engagement der belarussischen Opposition für die Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen und die demokratische Entwicklung in Belarus“

25.10.2023 Michael Hagemeister (Bochum)  

Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland

1.11.2023 Matěj Slavík (Prag)  

The process of import of liberal constitutionalism into the post-1989 East Central Europe as a promotional strategy of transnational and national expert actors

8.11.2023 Martin Jeske (Basel/Berlin)  

Ein Imperium wird vermessen: vom Forschungsprojekt zur Monographie (Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Halle-Leipzig)

22.11.2023

Vorstellung und Gespräch: Paulina Gulińska-Jurgiel und Sven Jaros

  Filmabend der Institutsgruppe: „Die Mitte“ (Dokumentarfilm von Stanisław Mucha, Deutschland 2004)
29.11.2023
 
Veronika Weisheimer (Frankfurt/Oder)   Der Hetman in der Emigration. Pavlo Skoropadśkyj in Berlin 1919–1945
7.12.2023, 17-20 Uhr
(Donnerstag! Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle)

Lesung und Gespräch mit Mirosław Wlekły, Autor des Buches „Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933“ (Hamburg 2022, Original Kraków 2019) und dessen Übersetzer Benjamin Voelkel

 

(Workshop in Kooperation mit dem Seminar für Slavistik und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik
im Rahmen des Projekts „Eine Uni-ein Buch. Erinnerung in Komplexität“)

14.12.2023
(Donnerstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)

Katharina Kucher (Regensburg)  

Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920
(in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung /
Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner)

9.1.2024
(Dienstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Jürgen Heyde (Halle/Leipzig)  

Wege zur Migrationsgesellschaft. Ethnische Vielfalt in Polen (13–16. Jahrhundert)
(in Kooperation mit der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit / Andreas Pečar)

 



17.1.2024
 

 

Anja Jahn (Frankfurt/Oder)  

Praktiken der Verfremdung: Anarchismus und die jiddische Avantgarde

24.1.2024
 
Laura Krebs (Halle)  

Multiperspektivität strukturieren. Der Fall der polnischen Kriegsgefangenen in Frankreich im Ersten Weltkrieg  

31.1.2024

Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress)

 

Bodil-Jessen Klingenberg (Halle)

Lukas Vogel (Halle)

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Sommersemester 2023

12.4.2023 Kai Struve (Halle)  

Sowjetische Propaganda und westliche Erinnerung: Eine Verflechtungsgeschichte von Bildern des ukrainischen Nationalismus während des Kalten Kriegs

26.4.2023 Mariam Sargsyan (Zielona Góra)  

From Student at the Russian Imperial University in Kyiv to Respected Professor at the Catholic University in Lublin: The Career of Henryk Jakubanis, 1879–1949

3.5.2023 Oksana Yurkova (Kyiv)  

Soviet Secret Service Informants at the Ukrainian Academy of Sciences (1920s–1930s): Why, Who, and How

17.5.2023 Johannes Kleinmann (Frankfurt/Oder):   Geschlechterpolitik in der Volksrepublik Polen in den 1980er Jahren

25.5.2023
(Donnerstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)

Katharina Kucher (Regensburg)  

Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920

(in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung / Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner)

31.5.2023
(Der Vortrag findet ausschließlich online statt!)
Petru Negura (Regensburg)  

When Does National Indifference End and Resistance to Nationalism Start? Peasant Responses to Nation-Building in the Romanian, Polish, and Soviet Borderlands

7.6.2023
(Seminarraum 7, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Sven Jaros & Yvonne Kleinmann (Halle)  

Wenn osteuropäische Archive nicht mehr zugänglich sind – Alternative Recherchewege und Bestände aus Hallenser Perspektive

14.6.2023 Pawel Zajas (Poznań)  

Literatur als kulturpolitisches Medium: Internationale Buchmessen und -ausstellungen in ›Ost‹ und ›West‹, 1949–1990 (in Kooperation mit dem Kolloquium für Komparistik / Daniel Weidner)

21.6.2023 Markus Nesselrodt (Frankfurt/Oder)  

Warschau unter Napoleon (1806–1813): Herrschaft, Loyalität und soziale Interaktion in einer multiethnischen Stadt

 

26.6.2023
(Montag, Besprechungsraum des Instituts für Geschichte, Emil-Abderhalden-Straße 26-27, 1. OG)

 

Jana-Katharina Mende (Halle)  

Versteckte Mehrsprachigkeit: Polnische, slowakische und tschechische Autor*innen in deutschen Literaturlexika des 19. Jahrhunderts

3.7.2023
(Montag! Seminarraum 10, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Georg Jostkleigrewe & Philipp Höhn (Halle)  

Der Dreizehnjährige Krieg zwischen dem Deutschen Orden, dem Preußischen Bund und dem Königreich Polen (1454–1466). Über die Kommunikation von Konflikten im späten Mittelalter

(in Kooperation mit dem Kolloquium für Mediävistik / Philipp Höhn & Klaus Krüger)

5.7.2023

Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress)

 

Leonie Möllenbeck (Halle): Galizien und die Bukowina im Werk von Karl Emil Franzos

Anne Marie Otto (Halle): »Jaka jest silna?« – Eine genderorientierte Erzähltextanalyse des Jugendbuchs Silna (2021)

12.7.2023 Yvonne Kleinmann (Halle)  

›Polnische‹ Verfassungsgeschichte: Ein konzeptionelles Problem und erste Auswege

19.7.2023 Maciej Górny (Warschau)  

Aneinander vorbeireden: Sozialistische Planung in Polen und der Tschechoslowakei

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Sommersemester 2022

13. April 2022

Achtung: Ausnahmsweise 19:15 Uhr!

Cezary Ornatowski (San Diego)

 

Parliament and Democratization in Poland, 1791–1990 (online)

20. April 2022 Oleksandra Krushynska (Wien)   Becoming Austrian? The Problem of Socio-Political Transformations in Galicia During the First Decades of Habsburg Rule, 1772–1815 (online)
27. April 2022 Yevhen Rachkov (Charkiv)  

Symbolic Space and Festivity in the Cities of Eastern and Southern Ukraine, 1990s–2010s (online)

4. Mai 2022

Vorstellung aktueller Masterarbeiten

 

Lukas Vogel (Halle): Kulturelle Identität und Essen in einer multikulturellen Stadt am Beispiel der Lemberger Gastronomie der Zwischenkriegszeit

Helena Link (Jena): Weibliches Schreiben der Młoda Polska

18. Mai 2022 Jan Surman & Tomáš Pavlíček (Prag)  

Wissenschaftliche Kooperationen im Kalten Weltkrieg: Tschechoslowakei und Polen zwischen Ostblockloyalität und Westorientierung

25. Mai 2022 Oksana Hela (Charkiv)  

The Images of Ukrainian Intelligentsia in Soviet Caricature (1941-1991) (online)

1. Juni 2022 Tomasz Mróz (Zielona Góra)   Plato's Adventures with Censorship in Poland
8. Juni 2022 Iryna Kashtaljan (Bremen)  

Anthropologie des belarusischen Protests 2020: Die Fragen um die Gründung eines thematischen Archivs

15. Juni 2022 Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)   Akteure der systemübergreifenden Kooperation im Kalten Krieg. Die Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Polen und in der BRD, 1958–1970
22. Juni 2022 Sabine Stach (Leipzig)  

Dem Kommunismus auf der Spur. Verortung und Verkauf von Geschichte in der touristischen Stadtführung (gemeinsames Kolloquium mit der Professur für Zeitgeschichte / Prof. Dr. Patrick Wagner)

29. Juni 2022 Marina Shcherbakova (Heidelberg)    Jüdische Museen in der Sowjetunion: Zwischen Nationalitätenpolitik und Nationalbewegung
6. Juli 2022 Maria Rhode (Göttingen)   Die polnische Anthropologie in Kontexten von „Fremdherrschaft“, Nationalstaat und Sozialismus: Kontinuitäten und Brüche
13. Juli 2022 Sven Jaros (Regensburg)   Die Fülle der Zeit" – Zur Rolle
wissenschaftlicher Expertisen und Denkstile bei den Staatsbildungsprozessen im östlichen Europa im 19. und frühen 20.
Jahrhundert

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Wintersemester 2021/22

20. Oktober 2021 Verena Laubinger (Göttingen)  

Deutsch-polnische Erfahrungsgeschichte 1939-1949 in Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe II. Das Beispiel Niedersachsen

27. Oktober 2021 Dominik Gutmeyr-Schnur (Graz)   Camera Caucasica: Netzwerke fotografischer Praktiken im transimperialen Kaukasus (online)
03. November 2021 Jose Faraldo (Madrid)   Wiederaufbau und Ideologie: die Rekonstruktion der Städte in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg im europäischen Kontext
10. November 2021 Luca Thoma (Basel)  

Geschichtspolitiken der Shoa: Die Holocaust-Erinnerung an post-jüdischen Orten in Białystok, Bydgoszcz und Łódź

17. November 2021 Markus Eberharter (Warschau)  

Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1939-1945? Fragestellungen und Forschungsperspektiven

Gem. mit dem Kolloquium von Daniel Weidner, SR 10, 18.00–19.30. Keine Online-Übertragung – um Anmeldung via daniel.weidner@germanistik.uni-halle.de wird gebeten.

24. November 2021 Ariko Kato (Nagoya)  

Aesthetics and Orientalism in Color Photographs by Nazi Germans in Occupied Poland and Ukraine (online)

1. Dezember 2021 Nicolas Moll (Sarajevo)  

Von einem der auszog, den Balkan kennenzulernen: Erfahrungen aus Forschung und Praxisarbeit zu den Kriegen der 1990er Jahre im postjugoslawischen Raum

In Kooperation mit dem Forschungskolloquium von Silke Satjukow & Jeannette van Laak

8. Dezember 2021 Maria Rhode (Göttingen)   Die Sitzung muss entfallen; der Vortrag wird bei nächster Gelegenheit nachgeholt.
15. Dezember 2021 Milena Woźniak-Koch (Berlin)   Auf der Suche nach der eigenen Identität. Warschauer Sammler jüdischer Herkunft und ihre „polnischen“ Sammlungen
12. Januar 2022 Jennifer Ramme (Frankfurt/Oder)   Feministische Bewegung und "polnische" Genderregime in ästhetisch-räumlichen Kategorien
19. Januar 2022 Iryna Klymenko (München)   Körper und Ordnung: Religiöse Praktiken von Nahrung und Kleidung in polyreligiösen Räumen Polen-Litauens (online)
26. Januar 2022 Ricarda Vulpius (Münster/Berlin)   Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert (Buchvorstellung)
2. Februar 2022 Katarzyna Person (München)   Polish Jews and the geographies of retribution and revenge in the immediate postwar world
9. Februar 2022 Julia Malitska (Stockholm)   “...There is No Salvation Outside Our Church”: All-Russian Vegetarian Congress and the Making of the Vegetarian Movement in the Early 20th-century Russian Empire (online)

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF. 


Sommersemester 2021

14. April 2021 Börries Kuzmany (Wien)   Nationale Vielfalt handhaben. Das Konzept der nicht-territorialen Autonomie im Russländischen Reich, 1900-1917
21. April 2021 Tomasz Zarycki (Warschau)   Eastern Poland and the new ideology of borderlands
28. April 2021 Dominika Czarnecka & Dagnosław Demski (Warschau)   From Western to Peripheral Voices: Ethnographic Shows in Central and Eastern Europe, 1850-1939
5. Mai 2021 Jörn Happel (Hamburg)  

Die Vermessung des Imperiums. Der Aralsee, die Oxus-Frage und das Russländische Imperium im 19. Jahrhundert

12. Mai 2021 Helena Holzberger (München)  

Fotografie, Gesellschaft und Russlands Orient. Fotografiegeschichte(n) aus Zentralasien

19. Mai 2021 Corinne Geering (Leipzig)   Die Erzeugung ländlicher Moderne: Handarbeit und spätimperiale Sozialreformen
26. Mai 2021 Jürgen Heyde (Leipzig)  

Die Armenier in Kamieniec/Kam"janec' Podils'kyj im 15.-17. Jahrhundert. Migrantische Handlungspotentiale und transkulturelle Verflechtungen

02. Juni 2021 Fabian Baumann (Basel) und Verena Dohrn (Göttingen/Hannover)  

Die Šul'gins und die Kahans im Russländischen Reich - Imperiale Familienbiographien?

09. Juni 2021

Justyna A. Turkowska (Edinburgh)

  Architekten der postkolonialen Neuverräumlichung: Osteuropäische Geologen in Westafrika in den 1960-1970er Jahren
16. Juni 2021 Vorstellung aktueller Masterarbeiten  

Julian Freytag: Die korenizacija der Wolhyniendeutschen in der Ukrainischen Sowjetrepublik der 1920er und 1930er-Jahre

Pauline Reinhardt: Der Rauch über Birkenau. Weibliche Perspektiven der polnischen und italienischen Lagerliteratur aus der Nachkriegszeit
23. Juni 2021 Vanessa Voisin (Bologna)   Nazi crimes trials, death penalty and the "second wave" of trials in the Soviet Union, 1957/8-1965
30. Juni 2021 Magdalena Baran-Szołtys (Wien)   Stories Of/In Transformation. Literarische Narrative von Transformation und Ungleichheit im postsozialistischen Polen
07. Juli 2021 Stephanie Weismann (Wien)   In schlechtem Ruch. Olfaktorische und emotionale Verortungen der Lubliner Altstadt während des 20.Jahrhunderts
14. Juli 2021 Nadja Weck (Wien)   Abschottung gegenüber Russland? Die Habsburgische Eisenbahnpolitik gegenüber Russland

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Wintersemester 2020 / 2021

11. November 2020Filip Gańczak (Warschau) Jan Sehn und die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen im Nachkriegspolen
18. November 2020 Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Erkner) Sonderfall Zakopane. Die Stadt und ihre Architektur im Zweiten Weltkrieg
25. November 2020 Michał Mrugalski (Berlin) Die Einwanderung der Theorien nach Polen um 1900. Zur Ästhetik einer transkulturellen Ideengeschichte
2. Dezember 2020 Helena Holzberger (München) Fotografie, Gesellschaft und Russlands Orient. Fotografiegeschichte(n) aus Zentralasien
9. Dezember 2020 Martin Rohde (Halle) ‚Nationale Wissenschaft‘ zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918
16. Dezember 2020 Joanna Kodzik (Paris) Das Wissen aus dem hohen Norden und die Netzwerke polnischer Gelehrter im 18. Jahrhundert
13. Januar 2021 Katja Bernhardt (Berlin)Die Vergangenheit ist Gegenwart, ist Zukunft, ist digital. Visuelle Strategien der Geschichtsvermittlung in Clips des IPN (Institut für Nationale Erinnerung)
20. Januar 2021Julia Herzberg (München) Vigilanz und Verzicht. Konflikte um das Fasten im Russland der Vormoderne
27. Januar 2021

Ekaterina Makhotina (Bonn)

Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland (1700-1762)

3. Februar 2021Sandra Tomczak (Bydgoszcz)Jewish women and politics: A look at the political involvement of Jewish women in the Second Polish Republic
10. Februar 2021Clara Frysztacka (Frankfurt / Oder)An der Semiperipherie der modernen Zeit? Temporale Konstruktion und Selbstverortung in der polnischsprachigen Presse am Ende des 'langen' 19. Jahrhunderts
17. Februar 2021Katja Naumann (Leipzig)Experten aus dem östlichen Europa in den Sekretariaten des Völkerbunds und der UN und ihre (trans-)regionalen Netzwerke

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Sommersemester 2020

28. April 2020

Boris Belge (Basel) Handel vertiefen: Hafenbau und Warenumschlag in Odessa, 1794-1870
5. Mai 2020 Stefan Rohdewald (Leipzig) Erdöl: Rohstoff, Infrastrukturen und Konsum um 1900 als transosmanische Faktoren
12. Mai 2020 Susanne Junker & Tim van Beveren (Berlin) Berlin 1945 und die langen Schatten des Krieges. Fotografien als visuelle Erinnerungskultur
19. Mai 2020 Kai Struve (Halle) Sowjetische Propaganda und westliche Erinnerung: Verflochtene Bilder des ukrainischen Nationalismus während des Kalten Kriegs
26. Mai 2020 Felix Ackermann (Warszawa) Labore der Moderne. Russische, preußische und habsburgische Gefängnisse im geteilten Polen-Litauen
16. Juni 2020 Kateryna Pasichnyk (Halle) Imperial norms and medical practice in the Western territories of the Russian empire (mid-18th to early 19th centuries)
23. Juni 2020 Charlotte Eulitz (Halle) Sprachanimation im deutsch-polnischen Jugendaustausch
30. Juni 2020 Frank Rochow (Halle) Die Erbauung des Forts "Kościuszko" in Krakau. Staatliche Machtansprüche und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse im österreichischen Neoabsolutismus
7. Juli 2020 Yvonne Kleinmann (Halle) Über die Schwierigkeit, eine Verfassungsgeschichte Polens zu schreiben
14. Juli 2020 Maria Pirogovskaya (St. Petersburg)

Somatic attention and Hypochondria in Russian Ego-Documents of the 18th Century


Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.

Wintersemester 2019 / 2020

16.10.2019

Małgorzata Maksymiak (Rostock)

Mene-Mene-Tekel-Uparssin: Furcht in Aschkenas in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

30.10.2019

Daria Sambuk (Halle)

Wein und Schaschlik. Kulinarische Repräsentationen des Kaukasus im späten Zarenreich

20.11.2019

Oleh Turiy (Lviv)

Kirche im atheistischen Staat: Die gewaltsame Auflösung der griechisch-katholischen Kirche in der sowjetischen Ukraine, 1945–1953

4.12.2019

Anna Tarnowska (Toruń)

Law-Making Delegation in the Representative Democracy. On the Terms of Nation, Representation and Delegation of Power in the Polish Second Republic (1918-1939) and Nowadays

18.12.2019

Johana Wyss (geb. Musálková)

Hundred Years of What? The Identity and Memory of the Hlučín Area

8.1.2020

Ulrike Huhn (Bremen)

Die Suche nach der „verlorenen Welt“ der Schtetl und der Neubeginn judaistischer Forschungen in der späten Sowjetunion

15.1.2020

Der Vortrag von Boris Belge fällt aus.

 

22.1.2020

Markus Nesselrodt (Frankfurt/Oder)

Kontaktzonen im multiethnischen Königreich Polen (1815–1914) – Eine Projektvorstellung

29.1.2020

Nina Seiler (Zürich)

Maria Janions Transgressionen im Kontext des polnischen März 1968

5.2.2020

Laura Krebs (Halle)

Das Emigrationsmuseum in Gdynia – Wider das nationale Narrativ?

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Sommersemester 2019

Datum Thema

Mittwoch, 10. April 2019

Tomasz Ferenc (Łódź): On the Outskirts of the European Union. A Few Remarks about the Borderlands Research Project

Montag (!), 15. April 2019

Eunice Blavascunas (Whitman College / Leipzig): Of Forests and Time: An Ethnography of the Białowieża Forest

Mittwoch, 17. April 2019

Polnische Filmreihe

Kler / Klerus (PL 2018, R: Wojciech Smarzowski, 133 min, OmdU) Einführung und Moderation: Ken Kretschmer (Halle); Diskussion: Łukasz Fajfer (Bremen) & Rainer Mende (Leipzig)

17:30 Uhr, Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6)

Mittwoch, 24. April 2019

Iris Bauer (Halle): "Bombenlegerinnen, Mörderinnen und Rebellinnen" - Transgression von Geschlechterrollen in Sylwia Chutniks Kieszonkowy Atlas Kobiet (2008)

Mittwoch, 8. Mai 2019

Simon Behnisch (Halle): Fremde im eigenen Land? Über den Zusammenhang von Recht und Sprache im preußischen Teilungsgebiet (1793-1806)

Mittwoch, 15. Mai 2019

Jasmin Söhner (Heidelberg): Eine ambivalente Erfolgsgeschichte im Kalten Krieg: Die Kooperation der Zentralen Stelle mit der Sowjetunion bei der Strafverfolgung von NS- und Kriegsverbrechen

Mittwoch, 22. Mai 2019

Luisa Klatte (Halle): Feministische Literatur zum Abtreibungsdiskurs in Polen - eine wissenssoziologische Diskursanalyse

Mittwoch, 29. Mai 2019

Sofia Grachova (Erfurt): Ukrainians, Jews, and Racial Anthropology in Early Twentieth-Century Eastern Europe

Mittwoch, 5. Juni 2019

Verena Bunkus (Erfurt): Deutscher Osten, polnischer Westen. Geografisch-kartografische Wissenszirkulation von der Jahrhundertwende bis zum Versailler Vertrag

Donnerstag, 20. Juni 2019

Zofia Wóycicka (Berlin): Wie europäische Museen die Geschichte der "Gerechten" erzählen
► gemeinsame Veranstaltung mit den Professuren für Neuere und Neueste Geschichte und für Zeitgeschichte, Seminarraum 12

Mittwoch, 3. Juli 2019

Sławomir Piontek (Poznań): Über das allmähliche Verschwinden der Täter beim Interpretieren. Bernhard Schlink, die Postmoderne und der Nationalsozialismus
► gemeinsame Veranstaltung mit der Professur für Neuere und Neueste deutsche Literaturwissenschaft, Seminarraum 18 (Raum 1.11.0), Ludwig-Wucherer-Straße 2, 1. OG

Mittwoch, 10. Juli 2019, 16-18 Uhr (!)

Michel Abeßer (Freiburg): "Wo Donkosaken ihren Handel treiben können mit Griechen, Türken und Armeniern" - Rostov, Nachičevan und das Don-Delta als imperialer Wirtschaftsraum des 18. und 19. Jahrhunderts

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Wintersemester 2018 / 2019


Datum Thema
Mittwoch, 17. Oktober 2018Martina Niedhammer (München): Jiddisch und Belarussisch um 1925. Einblick in eine Transfergeschichte zwischen Vilna und Minsk
Dienstag (!), 6. November 2018, 18-20 Uhr

Karsten Holste (Halle): Der Cybonsche Tumult in Fraustadt (Wschowa). Textilproduktion, städtische Elitenkonflikte und königlich polnische Politik um 1680
► gemeinsame Veranstaltung mit der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit. Institut für Geschichte, Seminarraum 12

Mittwoch, 14. November 2018Edward Waysband (Jerusalem): Going beyond Binary Oppositions: Russian-Polish-Jewish Relations at the Beginning of WWI as Reflected in Russian Literature
Mittwoch, 28. November 2018,
16-18 Uhr (!)

Andrej Doronin (Moskau): Die Alte Rus՚: wessen Geschichte?
► gemeinsame Veranstaltung mit der Professur für Geschichte des Mittelalters

Mittwoch, 19. Dezember 2018Monika Piotrowska (Posen): Łucjan Kamieński. Zwischen Karriere und Identifikation
Mittwoch, 9. Januar 2019Silke Berndsen (Halle): Zwischen Kooperation und Konkurrenz. Die innerbaltischen Beziehungen 1945-2004
Mittwoch, 16. Januar 2019Natalia Aleksiun (Jena): Crossing the line. Violence against Jewish women and the new model of antisemitism in Poland in the 1930s
Mittwoch, 23. Dezember 2019Matthäus Wehowski (Dresden): Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck. Deutschland - Polen - Tschechoslowakei nach dem "Großen Krieg" (1918-1923)
Mittwoch, 30. Januar 2019Konstantin Morozov (Moskau): Die demokratische Alternative der russischen Sozialrevolutionäre und die Gründe für ihr Scheitern
Mittwoch, 6. Februar 2019Michel Abeßer (Freiburg): "Wo Donkosaken ihren Handel treiben können mit Griechen, Türken und Armeniern" - Rostov, Nachičevan und das Don-Delta als imperialer Wirtschaftsraum des 18. und 19. Jahrhunderts

Sommersemester 2017


Datum Thema
Mittwoch, 05. April 2017

Maciej Górny (Jena): "Eisenbahnkrieg im Osten und andere Kriegsgeschichten aus Ostmitteleuropa, 1917-1921"

Mittwoch, 12. April 2017Dietlind Hüchtker (Leipzig): "Körper und Raum." Eine Wissensgeschichte über Jugend in der Provinz des sozialistischen Polens
Mittwoch, 19. April 2017Christian Werkmeister (Halle): Jugendalltag im "punkigsten Land der Welt". Kulturpolitik und inoffizielle Musikszenen in der späten Sowjetunion
Mittwoch, 26. April 2017Paulina Gulińska-Jurgiel/ Yvonne Kleinmann (Halle): Recht, Rechtssprache und Vorstellungen von Gerechtigkeit in Polen. Ein Werkstattgespräch
Dienstag, 03. Mai 2017Holger Zaunstöck (Halle): Im Netz des Waisenhauses. Aspekte einer Beziehungsgeschichte zwischen Züllichau und Halle im 18. Jahrhundert
Mittwoch, 10. Mai 2017Katarzyna Stańczak-Wiślicz (Warschau): Women in Poland 1944 -1989 - Tradition and Modernization. The Challenges of Gender Historiography of Post-War Poland
Mittwoch, 17. Mai 2017Jürgen Heyde (Leipzig): Die Armenier im spätmittelalterlichen Lemberg. Ethnische Kategorien, soziale Zugehörigkeit und die Ordnung der Stadt
Mittwoch, 24. Mai 2017Simon Behnisch (Halle): Polen-Litauen - eine Republik vieler Nationen? Die Stadt Elbing im Großen Nordischen Krieg
Oliver Wiebe (Halle): Nationalismus in den Stadien. Deutsche und polnische Fußballfans von 1989/90 bis heute.
Mittwoch, 31. Mai 2017Magda Wlostowska (Leipzig): Die frühen Anfänge der LGBT-Organisierung in Polen. Ein Blick in schwul-lesbische Untergrundzeitschriften der 1980er Jahre
Mittwoch, 14. Juni 2017Kristina Fischer (Jena)/ Lukas Grusenick (Jena): Polen vor der Kamera. Filmanalysen zu Geschlecht und Antisemitismus
Mittwoch, 21. Juni 2017Jana Osterkamp (München): Vielfalt ordnen. Eine Föderalismusgeschichte der Habsburgermonarchie
Mittwoch, 28. Juni 2017Witold Molik (Posen): Polnische Studenten an deutschen Hochschulen an der Wende zum 20. Jahrhundert. Ein Baustein zur Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen und studentischer Migration in Europa
Mittwoch, 5. Juli 2017 Jakub Sawicki (München): Esskulturen im modernen Europa. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik und Volksrepublik Polen im Vergleich (1965-1975)
Mittwoch, 12. Juli 2017Julia Eichenberg (Berlin): The London Moment. European Governments-in-Exile during the Second World War and beyond

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.

Wintersemester 2016/ 2017

Datum Thema
Mittwoch, 12. Oktober 2016 Linda Ferchland (Halle): Die Rolle der polnischen "Blauen" Polizei im Diskurs ausgewählter Untergrundzeitschriften in den Jahren 1942/43
Mittwoch, 19. Oktober 2016Diána Vonnák (Halle): "There is no antisemitism here!" Jewish Responses to a Holocaust Memorial's Opening in Lviv in the Context of Ukrainian Memory Politics
Mittwoch, 2. November 2016Olaf Terpitz (Wien): Russische Sprachkultur von Juden zwischen Imperium und Nation. Das übersetzerische Werk von Lev M. Binštok als Beispiel
Mittwoch, 9. November 2016Juraj Buzalka (Bratislava): The Post-Socialist Reactionary Europeans
Mittwoch, 16. November 2016Giuseppe Tateo (Halle): City of Crosses. Bucharest's Reconsecration after 1990
Mittwoch, 30. November 2016

Ania Szyba (Berlin): Shloyme Gilinsky und Berthold Otto - Rezeption des Gesamtunterrichts im Sinne von B. Otto in der jiddisch-weltlichen Schule in Warschau

Mittwoch, 7. Dezember 2016Karsten Holste (Halle/ Warschau): Stadtpolitiken zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Eine Mikrogeschichte von Fraustadt (Wschowa) in transnationaler Perspektive
Mittwoch, 14. Dezember 2016entfällt
19. Dezember 2016 - 2. Januar 2017Winterpause
Mittwoch, 11. Januar 2017Tanja Penter (Heidelberg): Das Ende der Sowjetunion und die Entdeckung der Opfer in der Ukraine und Russland
Mittwoch, 18. Januar 2017Hanna Mazheika (Aberdeen): Scots and Religious Identity Formation in the Grand Duchy of Lithuania, 1620-1660
Mittwoch, 25. Januar 2017Kai Struve (Halle): Die Erinnerung an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in der transnationalen Kommunikation des Kalten Krieges: Überlegungen für ein Forschungsprojekt zum ukrainischen Fall
Mittwoch, 1. Februar 2017

Alexis Hofmeister (Basel): Außenseiter und Etablierte. Jüdische Autobiographik aus dem Russischen Reich, der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich


Sommersemester 2016

DatumThema
Mittwoch, 06 April 2016Sarah Schieck (Halle): Das Trauma der dritten Generation im Spiegel der polnischen Gedächtnislandschaft. Agata Baras Graphic Novel Der Garten

Dienstag, 19. April 2016

18:00 Uhr im Puschkino

Film: Płynące więżowce / Tiefe Wasser, PL 2013

Einführung: Gernot Golka (Halle)/ Moderation: Dietlind Hüchtker (Leipzig)/ Diskussion: Garbiela Lehmann-Carli (Halle); Hans-Christian Trepte (Leipzig)

Mittwoch, 20. April 2016Björn Felder (Göttingen): Russisch-sowjetische Rassenkunde. "Russische" Rassenidentität am Beispiel der Anthropologen Richard Weinberg und Viktor Bunak zwischen 1900 und 1975
Mittwoch, 27. April 2016Jana Fuchs (Jena): Die zerstörte Stadt und der neue Staat. Diskussionen um Warschaus Zentren 1945-1989

Mittwoch, 11. Mai 2016

18:00 Uhr im Puschkino

Film: Król życia / The King of Life, PL 2015

Einführung: Lena Schraml und Freda Juliane Wenzel (Halle)/ Moderation: Gernot Golka (Halle)/ Diskussion: Yvonne Kleinmann (Halle); Dagmara Jajeśniak-Quast (Frankfurt/Oder)

Donnerstag, 19 Mai 2016

zusammen mit dem Kolloquium Neuere/ Zeitgeschichte

Tomasz Ferenc (Warschau): War Memorials as Activators of Political and Social Activity
Mittwoch, 25. Mai 2016Maria Kozhevnikova (Halle): Noblemen's Ideas of Morality Taken from Russian Police and Court Records of 1801-1825
Mittwoch, 1. Juni 2016Michał Bilewicz (Warschau/Leipzig): Antisemitism in Post-1989 Poland. The Psychological Mechanisms and Consequences

Dienstag, 7. Juni 2016

18:00 Uhr im Puschkino

Film: Pod mocnym aniołem / Zum starken Engel, PL 2013

Einführung und Moderation: Simon Behnisch (Halle)/ Diskussion: Andreas Lawaty (Lüneburg); Werner Nell (Halle)

Mittwoch, 15. Juni 2016Anne Friedrichs (Bielefeld): Jenseits des nationalen Paradigmas: Neue Perspektiven auf die Geschichte der "Ruhrpolen"
Mittwoch, 22. Juni 2016Ilona Czechowska (Frankfurt/Oder): Veränderungen sprachlicher Bilder im Übersetzungsprozess am Beispiel der Dichtung von Tadeusz Różewicz
Mittwoch, 29. Juni 2016Hanna Kozińska-Witt (Halle): Reisen nach Palästina. Überlegungen zu einem kulturhistorischen Projekt

Dienstag, 5. Juli 2016

18:00 Uhr im Puschkino

Film: Sala samobójców / Suicide Room, PL 2011

Einführung und Moderation: Christian Arend Müller (Halle)/ Diskussion: Silke Martin (Jena), Bernadette Jonda (Halle)

Mittwoch, 6. Juli 2016Nina Dmitrieva (Halle/ Moskau): Der "Philosophen Dampfer" (1922). Korrekturen eines Narrativs anhand von Briefen und Memoiren

Wintersemester 2015/2016

Datum

Thema

Dienstag
13.Oktober 2015
PUSCHKINO
Dokumentarfilm: Powstanie Warszawskie (Warschauer Aufstand), PL 2014, OmdU
Einführung/ Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle), Diskussion: Joachim von Puttkamer (Jena), Michael Viebig (Halle)
4. November 2015Rebecca Mitchell (Middlebury College): Nietzsche's Orphans: Musical Metaphysics in the Age of Russian Nationalism (1905-1917)
11. November 2015Agnieszka Wierzcholska (Berlin): Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Polen, 1918-1956. Mikrostudie zur Stadt Tarnów
Donnerstag 12.November 2015Stephan Stach (Warschau/Halle): Ringelblums Nachlasswalter. Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die Wahrnehmung der Shoah (1947-1989)
(gemeinsam mit dem Kolloquium zur Neueren und Zeitgeschichte)
Donnerstag 26. November 2015
PUSCHKINO
Dokumentarfilm: Chicho pod prąd (Leise gegen den Strom), D 2009, Einführung: Dorothea Warneck (Halle); Diskussion: Thomas Kycia (Berlin), Rudolph Förster (Magdeburg)
2. Dezember 2015Jaśmina Korczak-Siedlecka (Leipzig): Wahrnehmungen, Deutungen und Praktiken alltäglicher Gewalt in Dörfern der Danziger Region (16./17. Jahrhundert)
9. Dezember 2015Katharina Schwinde (Jena): Der sowjetische Denkmalschutz am Beispiel der Solovecker Inseln 1958-1982
Donnerstag 10. Dezember 2015
PUSCHKINO
Dokumentarfilm: Solidarność wdług kobiet (Solidarity According to Women), PL 2014, OmdU, Einführung: Reiner Mende (Leipzig); Diskussion: Christine Gölzu (Leipzig), Iwona Dadej (Berlin)
16. Dezember 2015Irena Prawdzic (Szczecin): Zbrodina Wołyńska/ Das Wolhynien-Massaker - Problematische Bezeichnungen für die Verbrechen ukrainischer Nationalisten im Zweiten Weltkrieg
2016
Dienstag 12. Januar 2016
PUSCHKINO
Dokumentarfilm: Niepamięć (Oblivion), PL 2015, OmeU, Einführung: Yvonne Kleinmann (Halle); Diskussion: Karsten Holste (Halle), Hanna Kożińska-Witt (Halle)
13. Januar 2016Sophie Straube (München): Transformation der Diaspora: Polens "Diaspora"-Frage 1989 und das amerikanische Exil- und Polonia-Milieu
20. Januar 2016Martin Müller-Butz (Jena): Unheimliche Heimat? Das Russische Imperium in polnischen Autobiographien des zwanzigsten Jahrhunderts
27. Januar 2016Björn Felden (Göttingen): "Russische" Rassenidentitäten am Beispiel der Anthropologen Richard Weinberg und Viktor Bunak 1900-1980

Sommersemester 2015

 Datum 

Vortrag

15. AprilMarc Banditt (Potsdam): Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft und die Danziger Aufklärung
22. April

Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle): Recht als Norm und politisches Instrument: Zur Ahndung der NS-/Kriegsverbrechen in Polen nach 1945

29. April

18:00 im PUSCHKINO

Filmvorführung: Róża (Rosa) - Einleitung: Yvonne Kleinmann (Halle); Diskussion: Katrin Steffen (Lüneburg) und Daniel Logemann (Jena)

20. Mai

Zarifa Mamedova (München): Die Unabhängigkeit Turkmenistans: Dekolonisierung und/oder Marginalisierung?

Dienstag
26. Mai

18:00 PUSCHKINO

Filmvorführung: Różyczka (Röschen) - Einleitung: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle); Diskussion: Hans-Christian Trepte (Leipzig) und Dietlind Hüchtker (Leipzig)
27. MaiMałgorzata Mazurek (New York): Politics of Knowing. "Peasant" and "Jewish Question" in Inter War Polish Social Sciences
3. Juni

Verena Dohrn (Berlin): Polnisch-litvakische Ölunternehmer als Global Player. Die Familie Chaim N. Kahan (1850-1950)

Donnerstag
11. Juni

18:00 Uhr PUSCHKINO

Filmvorführung: Wałęsa - Einleitung: Patrick Wagner (Halle) (angefragt); Diskussion: Magdalena Saryusz-Wolska (Berlin/ Łódź) und Thomas Kycia (Berlin)
17. JuniJoana Sulikowska-Fajfer (Halle): Dorota Masłowskas Roman Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną in deutscher Übersetzung (Schneeweiß und Russenrot). Tabu(bruch) im Spiegel der Übersetzungswissenschaft
24. JuniAndrew Demshuk (Birmingham, Alabama): Reconstructed Cities: Building from the Ruins of the Reich in Frankfurt/Main, Leipzig and Wrocław, 1945-2015
1. JuliMichaela Marek (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte in der Zeit des Kalten Krieges II: Zum Verhältnis ideologischer Herausforderungen und wissenschaftlicher Strategien

Donnerstag
9. Juli

18:00 Uhr PUSCHKINO

Filmvorführung: Obywatel (Der Staatsbürger) - Einleitung: Dorothea Warneck (Halle); Diskussion: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) und Rainer Mende (Leipzig)


Wintersemester 2014/2015

 Datum 

Vortrag

15. OktoberMargarita Korzo (Moskau): Konfessionsgeschichte durch das Prisma des Katechismus: Die reformierte Tradition Polen-Litauens des 16. und 17. Jahrhunderts
29. Oktober

Justyna Turkowska (Gießen): Der kranke Rand des Reiches: Sozialhygiene, Moral und Nation in der Preußischen Provinz Posen um 1900

5. November

Werkstatt. Neue Forschung zur osteuropäischen Geschichte

19. November

Ofer Dynes (Harvard): "There was Once an Emperor who Loved all his States": Jewish Prose and Legal Knowledge in Partitioned Poland, 1815 - 1823

26. NovemberGeorg Neugebauer (Leipzig): Sinn konstruieren und Religion verstehen. Handlungstheoretische und hermeneutische Grundlagen der Religionssoziologie Max Webers
3. DezemberAgata Nörenberg (Konstanz): Den Warschauer Aufstand von 1944 erinnern. Polnische Erinnerungsdiskurse in Heimat und Exil am Beispiel des Warschauer Aufstands (1945 - 1990)
10. Dezember

Eva Pluhařová-Grigienė (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte? Die Rezeption des Marxismus in der Kunstgeschichte in Ost und West von den 1940er- bis zu den 1980er Jahren

17. DezemberAdrian Mitter (Toronto): Die sächsisch-polnische Union (1697 - 1763) in der polnischen und deutschen Historiographie
7. Januar 2015Friedrich Cain (Konstanz): Soziologie im Feld. Warschauer Sozialwissenschaftler während der deutschen Besatzung 1939 - 1945
14. JanuarDorothea Warneck (Halle/Saale): Die ersten jüdischen Museen in Ostmitteleuropa vor dem Zweiten Weltkrieg
28. JanuarMagdalena Kamińska (Frankfurt/Oder): Phönix aus der Asche? Zerstörung und Wiederbelebung von Städten in den polnischen Westgebieten nach 1945
4. Februar

Gregor Feindt (Mainz): "Mehr Last als Lust?" Perspektiven der historischen Semantik der Arbeit in der Tschechoslowakei


Sommersemester 2014

 Datum 

Vortrag

16. AprilJörn Weinert (Halle): Mehrsprachigkeit im Umfeld Eikes von Repgow (1209–1233). Wirkungen auf den Sachsenspiegel?
23. April

Werkstatt: Neue Forschungen zur osteuropäischen Geschichte in Halle

7. Mai

Yaman Kouli (Chemnitz): Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956

14. Mai

Christoph Augustynowicz (Wien): Vampir(ismus)diskurs und Dichotomien des 18. Jahrhunderts. Der Anteil der Universität Halle an der Saale in einer (un)vergessenen Diskussion

28. Mai

Saskia Metan (Dresden): Rezeption, Edition und Übersetzung des Tractatus de duabus Sarmatiis: Wissen über das östliche Europa im frühneuzeitlichen Transfer (1517–1634)

4. Juni

Berenika Szymanski-Düll (München): »Though there is a saying that art has no nationality...« – Grenzgänge der Schauspielerin Helena Modrzejewska (1840 –1909)

11. Juni

Christof Schimsheimer (Mainz): Polnische, ukrainische und weißrussische Nationaldiskurse über die östlichen Territorien der Rzeczpospolita vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg

18. Juni

Clara Frysztacka (Siegen):Aus der Peripherie von drei Imperien auf eine (nicht immer) gemeinsame Vergangenheit blicken: Geschichte in polnischsprachigen Zeitschriften am Ende des 'langen' 19. Jahrhunderts.

25. Juni

Daigo Kikuchi (Tokio/Halle): Die Oder-Neiße-Linie und das Polenbild im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit

2. Juli

Dominika Gortych (Poznań): Semantik der Leere in ausgewählten deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah

9. Juli

Karin Friedrich (Aberdeen): Ideentransfer und Grenzgängertum zwischen Polen-Litauen und Preußen: die Doppelexistenz des Boguslaw Radziwill (1620–1669)

16. Juli

Jonas Grygier (Frankfurt a. d. Oder): Die Umsetzung von (neuer) Ordnung: Die soziale Praxis lokaler Verwaltung unter Bedingungen sozialistischer Staatlichkeit in der Volksrepublik Polen am Beispiel der Wojewodschaft Breslau (1953–1973)