Intensywna opieka profesorów i wykładowców w małym ekskluzywnym programie studiów, z własnym ukierunkowaniem tematycznym, szeroką gamą kursów z różnych dyscyplin, kursami języka polskiego na różnych poziomach, regularnymi kursami oferowanymi przez renomowanych polskich gościnnych nauczycieli akademickich, zintegrowanym semestrem studiów w Polsce z częściowym stypendium DAAD, wycieczkami, stażami i wczesnym zaangażowaniem w badania Centrum Aleksandra-Brücknera.
Dalsze informacje dostępne są tutaj
Terminy zapisów: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023
Kolokwia

Bild: Hark! Hark! The Dogs Do Bark! 1914.jpg, wikimedia commons
"Die Fülle der Zeit" – Zur Rolle wissenschaftlicher Expertisen und Denkstile bei den Staatsbildungsprozessen im östlichen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vortrag von Sven Jaros (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums, 13. Juli
Diese Sitzung unseres Kolloquiums für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien findet am 13. Juli 2022 von 18.15-19.45 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.
Die Präsenzveranstaltung findet im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.
Parallel dazu findet eine Übertragung via WebEx statt. Externe Teilnehmer*innen können sich hierzu bis spätestens 10.00 Uhr am Tag des Vortrags unter anja.sips[at]geschichte.uni-halle.de anmelden.
Studia interdyscyplinarne polonoznawcze

Bild: Hark! Hark! The Dogs Do Bark! 1914.jpg, wikimedia commons
"Die Fülle der Zeit" – Zur Rolle wissenschaftlicher Expertisen und Denkstile bei den Staatsbildungsprozessen im östlichen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vortrag von Sven Jaros (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums, 13. Juli
Diese Sitzung unseres Kolloquiums für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien findet am 13. Juli 2022 von 18.15-19.45 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.
Die Präsenzveranstaltung findet im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.
Parallel dazu findet eine Übertragung via WebEx statt. Externe Teilnehmer*innen können sich hierzu bis spätestens 10.00 Uhr am Tag des Vortrags unter anja.sips[at]geschichte.uni-halle.de anmelden.
Filmy i wieczory literackie

Bild: Hark! Hark! The Dogs Do Bark! 1914.jpg, wikimedia commons
"Die Fülle der Zeit" – Zur Rolle wissenschaftlicher Expertisen und Denkstile bei den Staatsbildungsprozessen im östlichen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vortrag von Sven Jaros (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums, 13. Juli
Diese Sitzung unseres Kolloquiums für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien findet am 13. Juli 2022 von 18.15-19.45 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.
Die Präsenzveranstaltung findet im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.
Parallel dazu findet eine Übertragung via WebEx statt. Externe Teilnehmer*innen können sich hierzu bis spätestens 10.00 Uhr am Tag des Vortrags unter anja.sips[at]geschichte.uni-halle.de anmelden.
Ogłoszenia

Bild: Hark! Hark! The Dogs Do Bark! 1914.jpg, wikimedia commons
"Die Fülle der Zeit" – Zur Rolle wissenschaftlicher Expertisen und Denkstile bei den Staatsbildungsprozessen im östlichen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vortrag von Sven Jaros (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums, 13. Juli
Diese Sitzung unseres Kolloquiums für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien findet am 13. Juli 2022 von 18.15-19.45 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.
Die Präsenzveranstaltung findet im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.
Parallel dazu findet eine Übertragung via WebEx statt. Externe Teilnehmer*innen können sich hierzu bis spätestens 10.00 Uhr am Tag des Vortrags unter anja.sips[at]geschichte.uni-halle.de anmelden.
Ältere Mitteilungen finden Sie hier.