Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens durch migrantische Perspektiven? Und was bedeuten die aktuellen Migrationskirsen für die Gegenwart und die Zukunft Polens? Wie ging die polnische Nachkriegsgesellschaft mit dem deutschen Erbe im heutigen Westpolen um? Wodurch sind die polnisch-russischen Beziehungen in der Vergangenheit beeinträchtigt und wie wird darüber heutzutage reflektiert? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Antworten auf diese Fragen zu suchen!


Ringvorlesung WiSe 2023/2024: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Melanchtonianum (Universitätsplatz 8-9), Hörsaal XV, 06108 Halle (Saale)

Am 30.01.2024 findet die Veranstaltung in der Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06106 Halle, 18:00 Uhr statt

Hier geht es zum Flyer.

Datum

Thema

ReferentIn

10.10.2023 Kompromiss als Modus Operandi der katholischen Kirche in Polen. Wer glaubt denn sowas? Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
17.10.2023

„Ende und Anfang” – das Jahr 1945 und die Oder-Neiße-Grenze. Ursachen und Folgen für die deutsch-polnische Grenzregion

Beata Halicka (Poznań)
24.10.2023 Das Polnische im Kreis seiner Nachbarsprachen Ruprecht von Waldenfels (Jena)
7.11.2023 Aufstieg des Populismus – Ende des Postsozialismus? Historische Deutungskämpfe um Freiheit und Gleichheit in Polen seit 1989 Claudia Kraft (Wien)
21.11.2023

Posener Schloss: vom Kaiser zu LGBT+. Die außergewöhnliche Kunst- und Kulturgeschichte eines gemeinsamen Kulturerbe 

Piotr Korduba (Poznań)
28.11.2023

Politik –  Macht – Geschlecht: Lebensentwürfe und ihre Gegenbilder in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Luise Ebert und Aleksandra Piłsudska

Iwona Dadej (Halle) & Angelique Leszczawski-Schwerk (Dresden)
5.12.2023

Geisterlandschaften? Deutsche Spuren in der Kulturlandschaft Ostmitteleuropas

Michal Korhel (Warszawa)
12.12.2023

Prekäre Arbeitsmarktlagen in Polen: Internationale Vergleiche und definitorische Fragen

Katarzyna Kopycka (Łódź)
19.12.2023

Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska als Pop-Ikone in Polen

Bernd Karwen (Leipzig)
9.1.2024

Jadwiga, König von Polen? Weibliche Herrschaft im Mittelalter, oder: Wie uns die Geschichte einen Spiegel vorhält

Sven Jaros (Halle)
16.1.2024

Andrzej Mleczkos "Darüber lacht Polen". Eine Landeskunde in Karikaturen

Matthias Kneip (Darmstadt)
23.1.2024

Polen nach dem EU-Beitritt. Zwischen Euroenthusiasmus und Euroskeptizismus - Entwicklungen und Tendenzen aus politikwissenschaftlicher Sicht

Beata Jurkowicz (Warszawa)
30.1.2024

Ein deutscher Priester an der Schwelle zu Auschwitz. Lesung und Gespräch mit Manfred Deselaers

Achtung: Ort und Zeit abweichend: Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06106 Halle, 18:00 Uhr

Lesung und Gespräch mit Manfred Deselaers in der Gedenkstätte Roter Ochse, Moderation: Laura Krebs

 

Die Programme der vergangenen Ringvorlesungen finden Sie hier.