10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Jubiläum 13.-15.9.2023

Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.

Wir wollen Sie deshalb nicht mit Grußworten und Häppchen abspeisen (die wird es auch geben), sondern Sie inspirieren.

Deshalb haben wir uns für den 13. bis 15. September unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien ein wissenschaftliches und kulturelles Programm ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird. Für ein Shuttle - das wir uns zwischen den beiden Standorten schon lange wünschen - ist gesorgt.

These are the programme items in brief:

    Making theatre in Katowice-Katowice, 1907-1945. A student exhibition project.
    Music on the MLU University Square
    Lecture by Paula Wojcik: Polish Authors in World Literature
    Symposium "Contested Concepts: Poland Transnational, Interwoven, (Post)Colonial?
    Literary reading and discussion with Szczepan Twardoch and Olaf Kühl.
    Panel discussion: What' next? Perspectives of graduates of the Master's programme Interdisciplinary Polish Studies
    Translator Matinee: On Literary Translation between Poland, Germany, Belarus and Ukraine
    Symposium "Looking East, Looking from the East - Perspectives on Poland
    World Café: New projects in Polish Studies

Click here for the complete programme, the poster and the flyer.

We kindly ask you to register via the following link.

Please make a note of the date, we are counting on you. Admission is free of course!


Enrolment for the Master's Programme Interdisciplinary Polish Studies

Intensive supervision by professors and lecturers in a small exclusive study programme, with its own subject focus, a wide range of courses from different disciplines, Polish courses at different levels, regular courses offered by renowned Polish guest academics, integrated study semester in Poland with DAAD partial scholarship, excursions, internships and early involvement in the research of the Aleksander-Brückner-Centre.

Further information is available here

Enrolment deadlines: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023

Colloquia

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.

Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.

Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.


Lectures

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.

Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.

Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.


Polish studies

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.

Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.

Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.



Movies & Readings

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.

Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.

Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.


Announcements

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.

Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.

Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.

Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.