Events

We aim to develop the Halle-Jena-Leipzig university network into an internationally visible centre of Polish studies. This is to be achieved in particular through interdisciplinary events, but also through subject-specific discussions. In addition, some of our activities are aimed at the interested public, to whom we would like to bring Polish history, language, society and culture closer.

The academic events include regular colloquia, conferences, workshops and lecture series, and in the long term also summer schools. For students we offer block seminars, which are an integral part of the Interdisciplinary Polish Studies programme, as well as excursions to Poland.

A Polish film series in cooperation with the Polish Institute Leipzig, the Imre Kertész Kolleg Jena, the Puschkino in Halle, the German-Polish Society Saxony-Anhalt and the Saxony-Anhalt State Centre for Political Education has a broader public impact. The films in these series as well as future readings of Polish literature are thematically related to the research fields of the centre.


Colloquia

Vortrag von Immo Rebitschek (Jena) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 18. Juni 2025

Der Vortrag findet am Mittwoch, 18.06.2025, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle) und via WebEx statt.

Im Sommersemester 2025 findet das Kolloquium mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Soweit nicht anders vermerkt, werden die Vorträge via WebEx übertragen. Externe Interessent:innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Programm finden Sie hier.


Lecture Series

No news available.


Lectures

Vortrag von Prof. Dr. Joanna Tokarska-Bakir am 26. Juni 2025 um 18:00 Uhr im SR 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Straße 3).

Starting from 2005, Prof. Joanna Tokarska-Bakir (Polish Academy of Sciences) organised multiple field expeditions for her students focused on collecting qualitative data and materials related to blood libel legends and specifically concerning Holocaust memory in the Sandomierz region in central Poland. Their research, known as Ethnographical…

Gastvortrag von Dr. Michał Głuszkowski am 18. Juni 2025 um 14:00 Uhr im SR 218 der Uni Jena (Ernst-Abbe-Platz 8).

Soziologie und Linguistik fungieren derzeit als zwei Disziplinen. Diese Aufteilung ist in der Struktur der Universitäten deutlich erkennbar (getrennte Institute, unterschiedliche Studienrichtungen), in der Forschung ergeben sich jedoch immer wieder viele gemeinsame Forschungsfelder. Bereits zu Beginn der Entstehung beider Disziplinen in ihrer…

Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena nimmt den 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zum Anlass, polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg in einer Veranstaltungsreihe näher zu beleuchten.

Mehr Informationen gibt es hier oder im Flyer.


Polish Studies

No news available.


Conferences & Workshops

No news available.


Film series & Readings

Filmvorführung und Diskussion am Dienstag, 1. Juli 2025, um 18:00 Uhr im Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle).

Kurz nach Kriegsende kommt eine Gruppe demobilisierter polnischer Soldatinnen in einem von Deutschen verlassenen Dorf an. Die Frauen und Mädchen, die…

Am 29. April startet eine neue Polnische Filmreihe im Puschkino in Halle!

Angesichts des belastenden Alltags und der besorgniserregenden Berichterstattung aus aller Welt begeben wir uns auf die Suche nach idyllischen und…