Veranstaltungen

Wir streben an, den Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig zu einem international sichtbaren Zentrum der Polenforschung auszubauen. Dies soll insbesondere durch interdisziplinär angelegte Veranstaltungen, aber auch durch fachspezifische Diskussionen erreicht werden. Darüber hinaus richtet sich ein Teil unserer Aktivitäten an die interessierte Öffentlichkeit, der wir polnische Geschichte, Sprache, Gesellschaft und Kultur näher bringen möchten.

Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen zählen regelmäßig stattfindende Kolloquien, Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen, langfristig auch Sommerschulen. Für Studierende bieten wir neben Blockseminaren, die integraler Bestandteil des Studiengangs Interdisziplinäre Polenstudien sind, auch Exkursionen nach Polen an.

In die breitere Öffentlichkeit wirkt eine polnische Filmreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig, dem Imre Kertész Kolleg Jena, dem Puschkino in Halle, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Die Filme dieser Reihen ebenso wie künftige Lesungen polnischer Literatur stehen in thematischem Bezug zu den Forschungsfeldern des Zentrums.


Kolloquien

Vortrag von Katharina Kucher (Regensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung / Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner, 14.12.2023

Der Vortrag findet am Donnerstag, 14.12.2023, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

 

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2023/24 mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wir freuen uns auf spannende…


Ringvorlesung

Vortrag von Katarzyna Kopycka (Łódź) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 12. Dezember 2023

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…


Vorträge

Diskussionsveranstaltung mit Martin Schulze Wessel (München) im Rahmen der gemeinsamen Forschungskolloquien zur Zeitgeschichte (Prof. Dr. Patrick Wagner), Osteuropäischen Geschichte (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann/PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel), Slavi-schen Philologie u. Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli) und Neueren und…

Zeit: 18:15 Uhr
Ort: IZEA - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Bibliothekssaal, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Vortrag von Dr. Grzegorz Demel (Warszawa) am 12.12.2023, 17 Uhr (s.t.), Seminarraum 232/Fakultätensitzungszimmer, Hauptgebäude FSU Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Ukrainian community(ies) in Poland is (are) constituted by members of Ukrainian national minority (autochthonous, Polish citizens), immigrants arriving in Poland since 1990s, and war refugees fleeing war in Ukraine after 24 February 2022. Their encounter on Polish soil entangles complex processes which affect and are affected by Ukrainian-Ukrainian…

Mittwoch, 28.6.2023, 18:00 Uhr, MLU, Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz

Schon seit fast 30 Jahren besteht die enge Kooperation zwischen dem Historiker, Politologen und Kulturwissenschaftler Robert Traba (Warszawa/Olsztyn) und der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Martin-Luther-Universität. Mit Michael G. Müller war er Ko-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker:innen und…


Polenstudien

Einführungsveranstaltung in Halle, 5. Oktober 2023

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden des Zwei-Fach-Masters „Interdisziplinäre Polenstudien“ sowie andere InteressentInnen über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiengangs informieren. Darüber hinaus werden wir über die unterschiedlichen Optionen eines Studiensemesters in Polen und…

AbsolventInnen der Interdisziplinären Polenstudien und ihre weiteren Arbeitswege

Fragen Sie sich, was man im Rahmen der Interdisziplinären Polenstudien studiert? Und noch mehr ─ was man eigentlich nach diesem Studium macht? AbsolventInnen der letzten Jahre berichten, wohin das Studium in Halle und Jena sie im weiteren Verlauf geführt hat.

Das Video ist auch auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums und auf…


Konferenzen & Workshops

Internationale Konferenz in Halle, 12.–14. Juni 2024

Unbenommen der Ausführungen Pierre Bourdieus zur biografischen Illusion erfreut sich die Biografie als Gattung großer Beliebtheit. Dass jede Biografie nur eine scheinbare Linearität der Lebensverläufe abzubilden vermag, scheint dem Interesse an der Gattung keinen Abbruch zu tun, wie die vielfältigen Formaten – politische, historische und populäre…

Workshop in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle, 7.12.2023

Herzliche Einladung zum Workshop mit folgendem Programm:

Lesung aus Mirosław Wlekłys Buch "Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933" und Gespräch mit dem Autor und dem Übersetzer Benjamin Voelkel, moderiert von Paulina Gulińska-Jurgiel. Danach lesen Yvonne Drosihn und Gabriela Lehmann-Carli aus Tanya Pyankovas Holodomor-Roman…


Filmreihen & Lesungen

Montag, 4.12.2023, 20 Uhr, Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Hell scheint die mediterrane Sonne vor wolkenlosem Himmel auf das gepflegte Ferienhaus, gleich nebenan glitzert azurblau das Meer – das perfekte…

29.6. und 2.7., jeweils 18:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Das Aleksander-Brückner-Zentrum präsentiert gemeinsam mit dem Netzwerk für Ukrainestudien Jena den aktuellen ukrainischen Film 'Pamfir' in zwei…