Veranstaltungen

Wir streben an, den Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig zu einem international sichtbaren Zentrum der Polenforschung auszubauen. Dies soll insbesondere durch interdisziplinär angelegte Veranstaltungen, aber auch durch fachspezifische Diskussionen erreicht werden. Darüber hinaus richtet sich ein Teil unserer Aktivitäten an die interessierte Öffentlichkeit, der wir polnische Geschichte, Sprache, Gesellschaft und Kultur näher bringen möchten.

Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen zählen regelmäßig stattfindende Kolloquien, Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen, langfristig auch Sommerschulen. Für Studierende bieten wir neben Blockseminaren, die integraler Bestandteil des Studiengangs Interdisziplinäre Polenstudien sind, auch Exkursionen nach Polen an.

In die breitere Öffentlichkeit wirkt eine polnische Filmreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig, dem Imre Kertész Kolleg Jena, dem Puschkino in Halle, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Die Filme dieser Reihen ebenso wie künftige Lesungen polnischer Literatur stehen in thematischem Bezug zu den Forschungsfeldern des Zentrums.


Kolloquien

Im Wintersemester 2025/2026 findet das Kolloquium überwiegend donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit den Professuren für Neuere und Neueste Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit statt.

Eine vollständige Übersicht aller Vorträge, Zeiten und Räume finden Sie vor Beginn des Wintersemesters hier.


Ringvorlesung

Im Wintersemester 2025/2026 findet die Ringvorlesung dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute und diskutieren aktuelle Forschungsfragen, u. a.: Wie gelang es…


Vorträge

Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena nimmt den 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zum Anlass, polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg in einer Veranstaltungsreihe näher zu beleuchten.

Mehr Informationen gibt es hier oder im Flyer.


Polenstudien

Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 16:15 Uhr im Besprechungsraum (Raum 1.06) des Instituts für Geschichte (Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 26-27, 06108 Halle).

Im Rahmen der Einführung in den Master Interdisziplinäre Polenstudien können sich neu immatrikulierte Student:innen ebenso wie andere Interessierte über das Konzept, die Inhalte und den Ablauf des Studiengangs informieren.

Wir – das Team des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien – geben Ihnen Einblicke in die verschiedenen Module, vor…


Konferenzen & Workshops

Organisers: Dr Zoë Thomas (University of Birmingham) and Dr Sven Jaros (Martin Luther University Halle-Wittenberg).

Venue: Martin Luther University Halle-Wittenberg.

Date: May 11th – 13th 2026.

Submissions due on September 1st 2025.

In recent decades, there has emerged an important wave of scholarship by historians, philosophers, literary scholars, biographers, and sociologists (amongst others), which has unveiled the crucial ‘hidden’ intellectual, social, and domestic labour women have provided throughout history in helping to make the careers and public reputations of their…


Filmreihen & Lesungen

Am 29. April startet eine neue Polnische Filmreihe im Puschkino in Halle!

Angesichts des belastenden Alltags und der besorgniserregenden Berichterstattung aus aller Welt begeben wir uns auf die Suche nach idyllischen und…