Veranstaltungen

Wir streben an, den Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig zu einem international sichtbaren Zentrum der Polenforschung auszubauen. Dies soll insbesondere durch interdisziplinär angelegte Veranstaltungen, aber auch durch fachspezifische Diskussionen erreicht werden. Darüber hinaus richtet sich ein Teil unserer Aktivitäten an die interessierte Öffentlichkeit, der wir polnische Geschichte, Sprache, Gesellschaft und Kultur näher bringen möchten.

Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen zählen regelmäßig stattfindende Kolloquien, Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen, langfristig auch Sommerschulen. Für Studierende bieten wir neben Blockseminaren, die integraler Bestandteil des Studiengangs Interdisziplinäre Polenstudien sind, auch Exkursionen nach Polen an.

In die breitere Öffentlichkeit wirkt eine polnische Filmreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig, dem Imre Kertész Kolleg Jena, dem Puschkino in Halle, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Die Filme dieser Reihen ebenso wie künftige Lesungen polnischer Literatur stehen in thematischem Bezug zu den Forschungsfeldern des Zentrums.


Kolloquien

Vortrag von Anna Baumgartner (München) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 30. April 2025

Der Vortrag findet am Mittwoch, 30.04.2025, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle) und via WebEx statt.

Im Sommersemester 2025 findet das Kolloquium mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Soweit nicht anders vermerkt, werden die Vorträge via WebEx übertragen. Externe Interessent:innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Programm finden Sie hier.


Ringvorlesung

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine in dieser Kategorie.


Vorträge

Vortrag im Rahmen der Reihe "80 Jahre danach. Polnische Perspektiven" am 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Was die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust betrifft, befinden wir uns gegenwärtig an einer Generationsschwelle. Erstens wird das kommunikative Gedächtnis der Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unwiderruflich durch ein kulturelles Gedächtnis abgelöst. Zum anderen erleben wir die Entstehung einer globalen Kultur, die…

Gastvortrag von Dr. Małgorzata Banach am 21. Mai 2025 um 10:00 Uhr im SR 216 der Uni Jena (Ernst-Abbe-Platz 8).

A B2-level language user, as described by the CEFR, ‘can produce clear, detailed texts on a variety of subjects related to their field of interest, synthesising and evaluating information and arguments from a number of sources’. Whilst the CEFR serves as shared point of reference in the field of language teaching, learning and assessment in Europe,…

Vortrag im Rahmen der Reihe "80 Jahre danach. Polnische Perspektiven" am 15. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

The lecture will present some of the activities undertaken within the framework of the Research Center for LGBT+ History and Identities, established in 2019 at the University of Warsaw: the 2020 competition for queer autobiographies (organized together with Heinrich Böll Stiftung, Warsaw), the participation in the works of scientific advisory board…

Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena nimmt den 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zum Anlass, polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg in einer Veranstaltungsreihe näher zu beleuchten.

Mehr Informationen gibt es hier oder im Flyer.


Polenstudien

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine in dieser Kategorie.


Konferenzen & Workshops

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine in dieser Kategorie.


Filmreihen & Lesungen

Filmvorführung und Diskussion am Dienstag, 29. April 2025, um 18:00 Uhr im Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle).

Als eine kriminelle Gruppe einen Bus auf dem Weg durch das polnische Podlasie überfällt, wird die wehrhafte Passagierin Marusia am Straßenrand…

Am 29. April startet eine neue Polnische Filmreihe im Puschkino in Halle!

Angesichts des belastenden Alltags und der besorgniserregenden Berichterstattung aus aller Welt begeben wir uns auf die Suche nach idyllischen und…