Ausschreibungen
Ausschreibung: Promotions- oder PostDoc-Stipendium
Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden: DE / ENG / PL / UA
Promotions- oder PostDoc-Stipendium (max. 6 Monate) am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien vergibt im Rahmen des Projekts »Verflochtene Staatsbildungen: Polnische, ukrainische und deutsche Entwicklungen seit 1918 und seit 1989/91« für das Jahr 2026 ein Forschungsstipendium an eine/n Doktorand:in oder eine/n PostDoc aus Polen oder der Ukraine für einen bis zu sechsmonatigem Aufenthalt in Halle.
Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle/Jena) widmet sich seit seiner Gründung 2012 der interdisziplinären Erforschung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Aktuell untersuchen am Zentrum tätige und assoziierte Wissenschaftler:innen unterschiedliche Aspekte der Staatsbildung in Polen und der Ukraine in interdisziplinärer, verflechtungsgeschichtlicher und Epochen übergreifender Perspektive. Durch das Stipendium wollen wir unsere Diskussionsbasis erweitern und weiterführende internationale Kooperationen entwickeln.
Der Wissenschaftsstandort Halle bietet hervorragende Bibliotheken und Sammlungen. Darüber hinaus sind weitere Standorte wie Leipzig, Berlin und München gut erreichbar.
Das Stipendium beläuft sich je nach Qualifikation auf bis zu 1.700 € monatlich. Es besteht grundsätzlich eine Residenzpflicht in Halle, aber auch Bibliotheks- und Archivrecherchen an anderen Standorten sind möglich. Im Laufe des Aufenthalts beteiligt sich der/die Stipendiat:in an den Aktivitäten des Zentrums und präsentiert sein/ihr Forschungsprojekt in Form eines Vortrags.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in einem PDF folgenden Inhalts ein:
- Anschreiben
- Curriculum Vitae (CV)
- Publikationsliste
- Empfehlungsschreiben einer/eines wiss. Mentor:in
- Projektskizze (3–5 Seiten) aus welcher der Arbeitsplan für den Aufenthalt und die geplanten Ergebnisse hervorgehen.
Förderzeitraum: bis zu sechs Monate zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2026
Bewerbungsschluss: 31.10.2025
Kontakt: Prof. Dr. Yvonne Kleinmann – yvonne.kleinmann@geschichte.uni-halle.de
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen-Wissenschaftsstiftung (DPWS). Eine erneute Ausschreibung ist für die Jahre 2027 und 2028 geplant.
Ausschreibung: DAAD-Gastprofessur am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Jena
Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena sucht eine:n Gastprofessor:in mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands, der/die sich unserem Team zwischen 13. Oktober und 19. Dezember 2025 für die Dauer von einem Monat anschließen will.
Aufgaben:
- eine Lehrveranstaltung (auf Englisch oder Deutsch) zu einem Thema Ihrer aktuellen Forschung in den Feldern polnische und slawische Literatur und Kultur
- Zielgruppe: BA- und MA-Student:innen der Slawistik und benachbarter Fächer
- 28 Stunden an zwei bis drei Wochenenden
- Teilnahme an den Aktivitäten des Zentrums
- Beteiligung an interdisziplinären Diskussionen
Bewerbungsunterlagen (in einer pdf):
- CV
- Publikationsliste
- Promotionsurkunde
- Kurze Skizze Ihrer Lehrveranstaltung
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Wir sind besonders an Wissenschaftler:innen interessiert, die bereit sind, einen Kurs anzubieten, der nicht nur Slawist:innen, sondern Studierende aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern anspricht, die nicht unbedingt in der Philologie zuhause sind.
Der/die Gastprofessor:in erhält einen Arbeitsplatz am Aleksander-Brückner-Zentrum in Jena und wird mit einer Pauschalsumme von 4.000 Euro für alle anfallenden Ausgaben vergütet. Die Mitarbeiter:innen des Zentrums werden Sie in praktischen Dingen, z.B. bei der Wohnungssuche und der Anmeldung in Bibliotheken, unterstützen.
Wir erwarten, dass Sie sich für die Dauer Ihres Vertrages überwiegend in Jena aufhalten, Ihrer Forschung nachgehen und Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen vor Ort knüpfen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schreiben Sie bitte an: ewa.krauss@uni-jena.de
Wir freuen uns, mehr über Ihre Ideen zu erfahren!