Ausschreibungen


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle sucht ab dem 15.05.2023 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, u. a. für die wissenschaftliche Koordination des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien sowie des Master-Studiengangs „Interdisziplinäre Polenstudien“

Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Forschung mit Schwerpunkt auf dem 19.-21. Jahrhundert
  • die Möglichkeit der wiss. Weiterqualifikation ist gegeben
  • wiss. Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Aleksander-Brückner-Zentrums
  • wiss. Koordination des Masters „Interdisziplinäre Polenstudien“
  • Lehre am Institut für Geschichte gemäß LVVO LSA, evtl. in benachbarten Fächern

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichte/Kulturwissenschaften
  • erfolgreiche Promotion in Geschichte/Kulturwissenschaften
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
  • Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsorganisation
  • sehr gute Kenntnisse des Deutschen, Polnischen und Englischen in Wort und Schrift
  • Kommunikationstalent und Kreativität

Bewerbungsunterlagen (in einem PDF):

  • Lebenslauf
  • Publikationsliste
  • kurze Skizze zu Ihrem Forschungsprojekt (max. 5 Seiten)

Bewerbungsfrist: 30.03.2023

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, das im Herbst 2023 sein zehnjähriges Jubiläum feiert, widmet sich der interdisziplinären Erforschung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Es ist ein gemeinsames Projekt der Martin-Luther-Universität Halle und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie weitere öffentliche Stiftungen gefördert wird. Das Zentrum kooperiert mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen und NGOs in Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Israel sowie in weiteren Ländern, die historisch und gegenwärtig eng mit Polen verflochten sind. Seit fast 10 Jahren gestaltet es den Master-Studiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“.

Die Vorstellungsgespräche werden vorauss. am 13. April 2023 in Halle stattfinden.

Die Stellenausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Tel.: 0345 55-24 309/-24 281, E-Mail.


Gastprofessur am Aleksander-Brückner-Zentrum in Halle

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle sucht eine/n GastprofessorIn, der/die sich zwischen November 2020 und Februar 2021 für die Dauer von einem Monat unserem Team anschließen will (soweit die COVID-19-Entwicklung dies zulässt).

Aufgaben:

  • eine Lehrveranstaltung (auf Englisch oder Deutsch) zu einem Thema Ihrer aktuellen Forschung in den Feldern Polnische Gesellschaft, Kultur oder Politik. Zielgruppe: BA- und MA-StudentInnen unterschiedlicher geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer (28 Stunden an zwei bis drei Wochenenden)
  • Teilnahme an den Aktivitäten des Zentrums
  • Beteiligung an interdisziplinären Diskussionen

Bewerbungsunterlagen (in einem PDF):

  • CV
  • Publikationsliste
  • Kurze Skizze Ihrer Lehrveranstaltung

Bewerbungsfrist: 1. Juli 2020

Wir sind besonders an WissenschaftlerInnen interessiert, die bereit sind, einen Kurs anzubieten, der Studierende aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern anspricht, die nicht unbedingt in den Polenstudien zuhause sind. Bewerbungen aus unterschiedlichen Fächern, u.a. Soziologie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft, Jura, Literatur- und Kulturwissenschaften sind willkommen.

Der/die GastprofessorIn erhält einen Arbeitsplatz am Aleksander-Brückner-Zentrum in Halle (www.aleksander-brueckner-zentrum.org) und wird mit einer Pauschalsumme von 4.000 Euro für alle anfallenden Ausgaben vergütet. Die MitarbeiterInnen des Zentrums werden Sie in praktischen Dingen, z.B. bei der Wohnungsuche und Anmeldungen in Bibliotheken, unterstützen.

Wir erwarten, dass Sie sich für die Dauer Ihres Vertrages überwiegend in Halle aufhalten, Ihrer Forschung nachgehen und Kontakte zu wissenschaftlichen u.a. Institutionen vor Ort knüpfen, z.B. zum Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (https://www.eth.mpg.de).

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schreiben Sie bitte an: yvonne.kleinmann(at)geschichte.uni-halle(dot)de.

Wir freuen uns, mehr über Ihre Ideen zu erfahren!


Bewerbungsfrist verlängert! Zwei Promotionsstipendien am Aleksander‐Brückner‐Zentrum für Polenstudien (Halle/Jena)

Das Aleksander‐Brückner‐Zentrum für Polenstudien (Halle/Jena) schreibt zum 01.10.2017 zwei durch die Deutsch‐Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) geförderte Promotionsstipendien in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus.

Wir bieten Ihnen:

  • ein dreijähriges Promotionsstipendium (1.100 € monatlich) für ein Projekt im Rahmen eines der Forschungsfelder des Brückner-Zentrums, bevorzugt aus den Fächern Geschichte, Slawistik, Soziologie, Politikwissenschaft oder Ethnologie
  • Reise- und Sachmittel in begrenzter Höhe
  • intensiven Austausch mit den BetreuerInnen und anderen Promovierenden
  • einen interdisziplinären Diskussionszusammenhang
  • Einbindung in regionale und internationale wissenschaftliche Netzwerke

Wichtige Daten
Bewerbungsschluss: 31.08.2017
Stipendienbeginn: frühestens 01.10.2017

Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.


Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA)

Call for Applications:
EEGA@enrichment: Mid-term Stays for Guest Scholars in Leipzig, Halle and Jena

Deadline for submissions: 9 June 2017
Start of funding: ongoing, starting from 1 October 2017
Funding period: min. 4 weeks to max. 4 months

The EEGA invites for applications for a mid-term stay of visiting scholars at the member institutions of the ScienceCampus in Leipzig, Halle and Jena. We explicitly invite scholars at the PostDoc-level from the region to stay at the EEGA for a short-term fellowship, but also encourage applications from senior researchers from other countries who are active in the fields of Eastern European Studies, European Studies, Global and Area Studies, and the disciplines involved in the EEGA.
We welcome proposals for mid-term stays for a) seminars, lecture series and other teaching formats in the MA- and PhD-programmes affiliated with the EEGA, b) joint research projects with junior and senior scholars in the EEGA, and c) collaboration in publication projects.
Applications must be related to the research focus of one or more research areas of the EEGA. Preparatory contact with the respective research area coordinators is strongly advised. As the EEGA is devoted to interdisciplinary approaches, applications which connect more than one member institution of the ScienceCampus are highly welcome.
The duration of the stay relates to the scope and type of activity envisaged. It may not exceed 4 months. The support of visits for the execution of individual research projects unrelated to EEGA activities is not foreseen. Start of funding is possible between 1 October 2017 and 1 March 2018.

For additional information, click here.


Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA)

Call for Applications:
EEGA@interaction: Thematic Workshops and Conferences

Deadline for submissions: 11 June 2017
Start of funding: ongoing, starting from 1 July 2017

The ScienceCampus EEGA offers open-rank and cross-institutional activities that create an efficient platform for excellent multi-disciplinary cooperation. Part of these collaborative activities are thematic workshops and conferences organised by and for Postdocs.
EEGA invites for proposals for thematic workshops and conferences, including thematic writing retreats and discussion fora. All Postdocs from EEGA member institutions and their cooperation partners are eligible to submit proposals. Workshops can take place in Germany or in Eastern Europe in a wider sense. The events may vary in group sizes, though should not have less than 5 participants or more than 25. Generally, a workshop, conference or writing retreat should not exceed 3 days. Start of funding is possible between 1 July and 1 December 2017.

For additional information, click here.