Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)
Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2025/2026
Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur.
Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute und diskutieren aktuelle Forschungsfragen, u. a.: Wie gelang es Polen-Litauen in der frühen Neuzeit, einen Religionskrieg zu vermeiden? Wie lässt sich die ›Große‹ Emigration des 19. Jahrhunderts aus gendergeschichtlicher Perspektive erzählen? Wo liegen die Anfänge der polnischen Exilliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie ist die polnische Transformation seit den 1980er Jahren biographisch zu erfassen? Was erfahren wir aus der Polnischen Reportage-Schule über Polen und die Welt? Wie erforscht man Elemente der polnischen Sprache im heutigen Litauen? Und wie konstruieren aktuelle Brettspiele die polnische Geschichte?
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zu suchen!
Zeit: dienstags, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Melanchthonianum, Hörsaal XVIII
Universitätsplatz 9, 06108 Halle
Achtung: 21.10.25 – Ort & Zeit abweichend
Steintor-Campus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, HS I, 18:00 Uhr
Hier geht es zum Flyer.
Termine
Datum | Thema | Referent:in |
14.10.25 | Ein polnischer Religionsfrieden in europäischer Verflechtung: Die Warschauer Konföderation 1572/73 | Yvonne Kleinmann | Halle |
21.10.25 ACHTUNG: Ort & Zeit abweichend | Das Historische Quartett: 150 Jahre Institut für Geschichte in Halle | |
28.10.25 | Das Polnische in Litauen. Ein Exkursionsbericht | Ruprecht von Waldenfels | Jena |
04.11.25 | Wie Skandinavien Polen inspirierte – Debatten um das Wahlrecht im Übergang zur Demokratie (1914–1921) | Verena Laubinger | Göttingen |
18.11.25 | From Rejection to Appreciation. The Complicated Relations of Oral History and Historians in Poland | Dobrochna Kałwa | Warschau |
25.11.25 | Polnische Displaced Persons (DP) in Deutschland von 1945 bis 1955 – dokumentarisch und literarisch | Renata Dampc-Jarosz | Katowice |
02.12.25 | Käthe Schirmacher and Helena Rzepecka or The Paradoxical Relationship between Polish and German Nationalisms in the Eastern Borderlands of the German Empire | Claudia Snochowska-Gonzales | Warschau |
09.12.25 | Alles nur ein Spiel? Historische Brettspiele im Spiegel der polnischen Erinnerungskultur | Anna Seidel | Wien |
16.12.25 | DP-Literatur als Beginn der polnischen Exilliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg | Johann Wiede | Halle |
13.01.26 | Das weibliche Gesicht der Polnischen Emigration im 19. Jahrhundert | Sven Jaros | Halle |
20.01.26 | Biografien der Transformation – Transformation der Biografien. Wojciech Jaruzelski und Lech Wałęsa | Paulina Gulińska-Jurgiel | Halle |
27.01.26 | Eine kurze Einführung in die zeitgenössische polnische Reportage von Kapuściński zu Kuźniak | Monika Bednarczuk | Białystok |
03.02.26 | Die Orthodoxe Kirche in Polen – eine Kirche in der Mitte Europas im Spannungsfeld zwischen Kiew, Moskau, Belgrad und Konstantinopel | Johann Schneider | Magdeburg |
Die Programme der vergangenen Ringvorlesungen finden Sie im Archiv.