Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens durch migrantische Perspektiven? Und was bedeuten die aktuellen Migrationskirsen für die Gegenwart und die Zukunft Polens? Wie ging die polnische Nachkriegsgesellschaft mit dem deutschen Erbe im heutigen Westpolen um? Wodurch sind die polnisch-russischen Beziehungen in der Vergangenheit beeinträchtigt und wie wird darüber heutzutage reflektiert? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Antworten auf diese Fragen zu suchen!


Ringvorlesung WiSe 2022/2023: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)

MA Interdisziplinäre Polenstudien & öffentliche Vorlesung

Zeit: Dienstags, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Hörsaal III, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale)

Am 20.10.2022 findet die Ringvorlesung im Literaturhaus Halle - Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale) - statt.

Hier geht es zum Flyer.

Datum

Thema

ReferentIn

11.10.2022 Mittendrin statt außen vor. Migrantische Perspektiven für eine inklusive Geschichte Polen-Litauens in der Frühen Neuzeit Jürgen Heyde (Halle)
20.10.2022

In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Literaturhaus Halle, Beginn 19.00 Uhr

Lesung mit Karolina Kuszyk im Literaturhaus, Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel
25.10.2022 Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Polen und Russland aus kulturwissenschaftlicher Sicht Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)
1.11.2022 Feministische Erzählungen als Intervention in der Dominanzkultur Polens Iris Bauer (Halle)
15.11.2022

Schlesien seit 1945 – Museumsarbeit zwischen Deutschland und Polen

Martina Pietsch (Görlitz)
22.11.2022 Polnisch als imperiale Sprache Ruprecht von Waldenfels (Jena)
29.11.2022

Frauenbewegung in Polen um 1900: lokal, transimperial, transnational?

Iwona Dadej (Warschau)
6.12.2022 Wajda und seine Erben: Geschichte im polnischen Film Rainer Mende (Leipzig)
13.12.2022

Fluch oder Segen? Die politische Bedeutung von Religiosität im östlichen Europa

Gert Pickel (Leipzig) 
10.1.2023 Poland's Experience of Shortages in Late Socialism and its Lessons for the Present Małgorzata Mazurek (New York)
17.1.2023

Between two crises. The migration challenges of Poland and the European Union

Maciej Duszczyk (Warschau)
24.1.2023

Prekäre Arbeitsmarktlagen in Polen: Internationale Vergleiche und definitorische Fragen aus soziologischer Sicht

Katarzyna Kopycka (Warschau
31.1.2023 Literarische Reflexionen der Transformation in Polen und Litauen nach 1990. Ein Werkstattbericht Alexander Mionskowski (Leipzig)

 

Die Programme der vergangenen Ringvorlesungen finden Sie hier.