Lehrangebot
Eine enge Verbindung von Forschung und Lehre ist uns ein großes Anliegen. Während Ihres Studiums profitieren Sie von der fachlichen Kompetenz der beiden Stiftungsprofessuren für Osteuropäische Geschichte bzw. Slawistische Sprachwissenschaft, darüber hinaus können Sie Lehrveranstaltungen zur polnischen Landeskunde bei anderen WissenschaftlerInnen beider Universitäten sowie GastdozentInnen besuchen. Die fachlichen Schwerpunkt liegen dabei zum einen auf der Geschichte Polens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, zum andern auf den Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Zur Wahl stehen außerdem Kurse zu politikwissenschaftlichen, ethnologischen, soziologischen und judaistischen Themen.
Dank des Universitätsverbundes Halle-Jena-Leipzig können Studierende der Interdisziplinären Polenstudien über das breite Lehrangebot der Universitäten Halle und Jena hinaus auch Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig belegen.
Lehrveranstaltungen in Halle im Wintersemester 2022/23
Geschichte
Seminar: Erzählen vom Holocaust vor und nach 1990 (Dr. Yvonne Drosihn)
Seminar: Hinter Stacheldraht: Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Laura Krebs, M.A.)
Seminar: Konfigurationen ukrainischer "Staatlichkeit" in der long durée (Dr. Sven Jaros)
Seminar: Die ukrainische Sowjetrepublik (PD Dr. Kai Struve)
Übung: Vom Objekt zum Subjekt der Geschichte? Die Ukraine in ausgewählten Schriften 1700-2021 (Dr. Sven Jaros)
Slawistik
Seminar: Literaturanalyse und Literinterpretation (Polen und Russland) (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft – Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Sprach- und Kulturvergleich Polen – Deutschland (Brigitte Schniggenfittig, Dipl. Sprachmittlerin)
Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau Ia: Grundkurs 1 (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Übung: Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau Ib: Aufbaukurs Grammatik 1 (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau Ib: Aufbaukurs Kommunikation (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Interdisziplinär:
Ringvorlesung: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten) (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
Übung: Communism in Post-1989 Poland und Eastern Germany (Dr. Dominika Czarnecka)
Lehrveranstaltungen in Jena im Sommersemester 2022
Slawistik
Vorlesung (Online-Plus): Aufbaumodul Slawistische Sprachwissenschaft (Heck/Prof. von Waldenfels)
Vorlesung/Seminar (Online-Plus): Die polnische Literatur über den zweiten Weltkrieg von 1939 bis heute (Prof. Meyer-Fraatz)
Vorlesung/Seminar (Online-Plus): Syntax, Wortstellung und Informationsstruktur (Prof. von Waldenfels/Kulik)
Vorlesung (Online-Plus): Weibliche Schreibweisen. Lyrikerinnen in Russland und Polen (Dr. hab. Fischer)
Seminar: Introduction to natural language processing and machine learning (Melnyk)
Seminar (Online-Plus): Das slawische Verb - Tempus und Aspekt (Prof. von Waldenfels/Heck)
Seminar: Tabubrecher: Andrzej Szczypiorski und Szczepan Twardoch (Prof. Meyer-Fraatz)
Seminar (Online-Plus): Stanislaw Lem, "Solaris": nosce te ipsum (Dr. Sazontchik)
Seminar (Online-Plus): Auf den Spuren von Bruno Schulz - Exkursion zum Schulz-Fest nach Lublin (Wiede)
Seminar (Präsenz): Altkirchenslawisch (Dr. Dimitrov)
Kolloquium (Online-Plus) (Prof. von Waldenfels/Kulik/Heck)
Kolloquium (Online-Plus) (Prof. Meyer-Fraatz)
Tutorium zu BSLAW 2.1, BSLAW 2.1b, MSLAW 1, MSLAW 2.1 (Prof. Meyer-Fraatz/Saypow)
Tutorium (Online-Plus): Weibliche Schreibweisen. Lyrikerinnen in Russland und Polen (Dr. hab. Fischer)
Polnische Sprachvermittlung Grundkurs b (Dr. Krauß)
Polnische Sprachvermittlung Aufbaukurs b (Dr. Krauß)
Polnische Sprachvermittlung Hauptkurs b (Dr. Krauß / Dr. Ciepielewska-Janoschka)
Slawistik/Geschichte
Seminar: Language and Power (Dr. Tomasz Kamusella)
Geschichte
Seminar: Polnisch für Historiker*innen: Quellen zur "Westverschiebung" Polens, Vertreibung und Deportationen 1942-1947 (PD Dr. Böhler)
Oberseminar Osteuropäische Geschichte (Prof. Ganzenmüller / PD Dr. Böhler)
Soziologie
Forschungskolloqium (IPS 900) (Dr. Graefe/Prof. Scholz/Prof. Hiß/Prof. Reitz/Dr. Oberthür/Puder
Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien
In diesem Herbst/Winter findet aufgrund eines Forschungssemesters in Halle kein reguläres Kolloquium für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien statt. Wir freuen uns aber über Vorschläge für das Sommersemester 2023.
Angebote der vergangenen Semester:
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2022)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2021/22)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2021)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2020/2021)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2020)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2019/2020)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2019)
Lehrveranstaltungen in Halle (Wintersemester 2018/2019)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2018)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2017/2018)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2017)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2016)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2015/2016)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2015)