Lehrangebot
Eine enge Verbindung von Forschung und Lehre ist uns ein großes Anliegen. Während Ihres Studiums profitieren Sie von der fachlichen Kompetenz der beiden Stiftungsprofessuren für Osteuropäische Geschichte bzw. Slawistische Sprachwissenschaft, darüber hinaus können Sie Lehrveranstaltungen zur polnischen Landeskunde bei anderen WissenschaftlerInnen beider Universitäten sowie GastdozentInnen besuchen. Die fachlichen Schwerpunkt liegen dabei zum einen auf der Geschichte Polens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, zum andern auf den Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Zur Wahl stehen außerdem Kurse zu politikwissenschaftlichen, ethnologischen, soziologischen und judaistischen Themen.
Dank des Universitätsverbundes Halle-Jena-Leipzig können Studierende der Interdisziplinären Polenstudien über das breite Lehrangebot der Universitäten Halle und Jena hinaus auch Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig belegen.
Lehrveranstaltungen in Halle im Sommersemester 2023
Geschichte
Vorlesung: Verfassungsgeschichte als Kultur- und Verflechtungsgeschichte. Das Beispiel Polen (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
Seminar: Das östliche Europa im 14. Jahrhundert: Wandel, Krise, Blüte? (Dr. Sven Jaros)
Übung: Geschichte und Identität. Perspektiven aus dem östlichen Europa des Spätmittelalters (Dr. Sven Jaros)
Übung: Russisches nachrevolutionäres Exil (1920er/1930er Jahre): Personen, Strukturen, gesellschaftliches Leben (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
Seminar und Übung: Argumentationstechniken und Schreibwerkstatt. Preußens »polnischste« Provinz. Nationalitätenpolitik und Nationalismus im Großherzogtum Posen (1815–1914) (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann; Laura Krebs)
Slawistik
Vorlesung: Kulturgeschichte Russland (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jhs. (Sprachdomäne Russisch) (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft – Russland. Kultur und Kommunikation (Prof. Dr. Katrin Schlund)
Übung: Sprachpraxis Russisch Niveau I bis III (Nadja Reichling)
Seminar: Kulturkontakt/Kulturvergleich (Russland und Polen) (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Literaturanalyse und Literaturinterpretation (Polen und Russland) ( Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
Seminar: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart – Polen (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Seminar: Vertiefungsmodul Kultur und Gesellschaft der Gegenwart – Polen (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Seminar: Die polnische Romantik: Auseinandersetzungen und Nachwirkungen (Dr. Yvonne Droshin)
Seminar: Lexikon, Wortbildung und Sprachvarietäten (Sprachdomäne Polnisch) (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau IIa bis IIIb (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)
Interdisziplinär:
Vorlesung: Verfassungsgeschichte als Kultur- und Verflechtungsgeschichte. Das Beispiel Polen (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
Übung: Polnische Literatur und deutsche auswärtige Kulturpolitik (Prof. Dr. Pawel Zajas)
Forschungskolloquium: Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
Germanistik:
Seminar: Komparatistische Perspektiven auf Literatur über Russlands Krieg gegen die Ukraine (Dr. Jana-Katharina Mende)
Sprachenzentrum:
Sprachkurs: Russisch ASQ-Unicert A1 bis B1 (Alexander Neprjachin)
Lehrveranstaltungen in Jena im Sommersemester 2023
Slawistik
Vorlesung: Aufbaumodul Slawistische Sprachwissenschaft (Prof. von Waldenfels)
Vorlesung/Seminar: Die polnische Literatur nach 1945 (Prof. Meyer-Fraatz)
Seminar: Die Grundlagen der Diskursanalyse (Dr. Berrocal)
Seminar: Slawische Sprachen im Vergleich (Prof. von Waldenfels)
Seminar: Polnische Lyrik nach 1945: Różewicz, Szymborszka, Herbert (Prof. Meyer-Fraatz)
Seminar: Witold Gombrowiczs "Ferdydurke" (Dr. Dr. Sazontchik)
Kolloquium (Prof. von Waldenfels)
Kolloquium (Prof. Meyer-Fraatz)
Tutorium Literaturwissenschaft (Prof. Meyer-Fraatz/Samokhina)
Polnische Sprachvermittlung Grundkurs b (Dr. Krauß)
Polnische Sprachvermittlung Aufbaukurs b (Dr. Krauß / Dr. Ciepielewska-Janoschka)
Polnische Sprachvermittlung Hauptkurs b (Dr. Krauß / Dr. Ciepielewska-Janoschka)
Übung: Polnisch als Herkunftssprache (Dr. Krauß)
Übung: Slawische Sprachen im Vergleich (Prof. von Waldenfels / Hleba)
Mehrsprachiges Slawistik-Theater (Buckova)
Geschichte
Übung: Polnisch für Historiker*innen. Verfassung und Politik in der Volksrepublik Polen (Dr. des. Szumski)
Seminar: Polnisch für Historiker*innen: Quellen zur "Westverschiebung" Polens, Vertreibung und Deportationen 1942-1947 (PD Dr. Böhler)
Oberseminar Osteuropäische Geschichte (Prof. Ganzenmüller / PD Dr. Böhler)
Soziologie
Forschungskolloqium (IPS 900) (Dr. Graefe/Prof. Scholz/Prof. Hiß/Prof. Reitz/Dr. Oberthür/Dörre, Biesel)
Interdisziplinäres Online-Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 10 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27), und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier.
Angebote der vergangenen Semester:
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2022/23)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2022)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2021/22)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2021)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2020/2021)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2020)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2019/2020)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2019)
Lehrveranstaltungen in Halle (Wintersemester 2018/2019)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2018)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2017/2018)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2017)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2016)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Wintersemester 2015/2016)
Lehrveranstaltungen in Halle und Jena (Sommersemester 2015)