Lehrangebot

Eine enge Verbindung von Forschung und Lehre ist uns ein großes Anliegen. Während Ihres Studiums profitieren Sie von der fachlichen Kompetenz der beiden Stiftungsprofessuren für Osteuropäische Geschichte bzw. Slawistische Sprachwissenschaft, darüber hinaus können Sie Lehrveranstaltungen zur polnischen Landeskunde bei anderen WissenschaftlerInnen beider Universitäten sowie GastdozentInnen besuchen. Die fachlichen Schwerpunkt liegen dabei zum einen auf der Geschichte Polens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, zum andern auf den Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Zur Wahl stehen außerdem Kurse zu politikwissenschaftlichen, ethnologischen, soziologischen und judaistischen Themen.

Dank des Universitätsverbundes Halle-Jena-Leipzig können Studierende der Interdisziplinären Polenstudien über das breite Lehrangebot der Universitäten Halle und Jena hinaus auch Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig belegen.


Lehrveranstaltungen in Halle im Sommersemester 2024

Geschichte

Vorlesung: Parlamente in Zeiten politischer Transformationen: Berlin, Prag und Warschau um 1989 (PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel)            

Seminar: „Königreich Galizien und Lodomerien“. Habsburgische Herrschaft im geteilten Polen (Prof. Dr. Jürgen Heyde)

Übung: Illusionen der Allmacht. Deutsches Planen und Bauen im besetzten Polen 1939-1945 (Aleksandra Paradowska)

Übung: Kalter Krieg und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen: Theorie und Praxis (PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel)

Übung: Orientalismus im östlichen Europa (Prof. Dr. Jürgen Heyde)

Kolloquium: Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polendstudien und Geschichtsdidaktik (PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel, Prof. Dr. Jeannette van Laak)

Seminar: Europa in Bewegung? (Frauen)politische Bewegungen um 1900 in vergleichender Perspektive (Dr. Iwona Dadej)

Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

Deutsch-Polnischer Sprach- und Kulturvergleich (Brigitte Schniggenfittig)

Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)

Seminar: "Die Entdeckung Afrikas" im sozialistischen Osteuropa. Die Sowjetunion, Jugoslawien und Polen im Vergleich (Prof. Dr. Zeljana Tunic)

Seminar: Kulturgeschichte Polen (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)

Seminar: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Polen (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Seminar: Lexikon, Wortbildung und Sprachvarietäten (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Seminar: Literaturanalyse und Literaturinterpretation (Polen und Russland) (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)

Seminar: Vertiefungsmodul Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Polen (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau Ia: Grundkurs 2 (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau IIa: Grammatik II (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau IIa: Hauptkurs 1 (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau IIb: Hauptkurs 3 (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Übung: Polnische Sprachpraxis Niveau IIIb: Fortgeschr. 2 - Polnisch in verschiedenen Kommunikationsbereichen (Dr. Renate Misevica-Trillitzsch)

Vorlesung: Kulturgeschichte Russlands. Russland und der Westen zwischen Verflechtungs- und Konfliktgeschichte mit Blick auf Polen und die Ukraine (unter besonderer Berücksichtigung der Literatur als Universaldiskurs) (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)


Lehrveranstaltungen in Jena im Sommersemester 2024

Slawistik

Sprachwissenschaft 

Seminar: Sprache des Protestes und der sozialen Bewegungen (Dr. Martina Berrocal)

Verschiedene Polnisch-Kurse (A 1.2, A 2.2, B1)

Seminar: Sprachsituation und Sprachprozesse in Russland, Ost- und Mitteleuropa (Ivan Levin)

Seminar: Linguistic Imperialism, Language Contact and Areal Convergence in Eastern Europe with a Focus on Slavic (Prof. Dr. von Waldenfels)

Tutorium zum Seminar : Linguistic Imperialism, Language Contact and Areal Convergence in Eastern Europe with a Focus on Slavic (Prof. Dr. von Waldenfels; N. Chelytko)

Literaturwissenschaft

Vorlesung / Seminar: Polnische Romantik (Prof. Dr. Meyer-Fraatz)

Seminar: Wissenschaftliche Fantastik als Grenzgang zum Unbekannten: Lem, „Solaris“ (Dr. Dr. Sazontchik)

Sprachpraxis

Polnisch Grundkurs b (Dr. Krauß / Dr. Ciepielewska-Janoschka)

Polnisch Aufbaukurs b (Dr. Krauß / Dr. Ciepielewska-Janoschka)

Sprachkurs Polnisch 2 (Dr. Krauß)

Geschichte

Übung: Polnisch für Historiker*innen: Polen und Portugal (Dr. des Jakub Szumski)

Seminar: Verfassung und Politik in Polen 1791-1997 (Dr. des Jakub Szumski)


Interdisziplinäres Online-Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien

Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 12 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27), und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier.