Einschreibung für den Master Interdisziplinäre Polenstudien

Intensive Betreuung durch ProfessorInnen und DozentInnen in einem kleinen exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer GastwissenschaftlerInnen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Einschreibefristen: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023


Kolloquien

Online-Vortrag von Petru Negura (IOS Regensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 31.5.2023

Der Vortrag findet am Mittwoch, 31.5.2023, ausschließlich via WebEx statt.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Kolloquium findet im Sommersemester 2023 mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 10 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wir freuen uns auf spannende…


Polenstudien

Einführungsveranstaltung in Halle, 6. Oktober 2022

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden des Zwei-Fach-Masters „Interdisziplinäre Polenstudien“ sowie andere InteressentInnen über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiengangs informieren. Darüber hinaus werden wir über die unterschiedlichen Optionen eines Studiensemesters in Polen und…

AbsolventInnen der Interdisziplinären Polenstudien und ihre weiteren Arbeitswege

Fragen Sie sich, was man im Rahmen der Interdisziplinären Polenstudien studiert? Und noch mehr ─ was man eigentlich nach diesem Studium macht? AbsolventInnen der letzten Jahre berichten, wohin das Studium in Halle und Jena sie im weiteren Verlauf geführt hat.

Das Video ist auch auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums und auf…


Konferenzen & Workshops

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal…

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU…


Filmreihen & Lesungen

Dienstag, 6.6., 18:00 Uhr im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle; Dienstag, 13.6., 20:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Der Filmtitel „Pan T.“ weckt Assoziationen zum polnischen Nationaldrama „Pan Tadeusz“ von Adam Mickiewicz. Und tatsächlich entführt uns Marcin Krzyształowicz in die Welt der Literatur. Allerdings…

Dienstag, 9.5., 18:00 Uhr im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle; Donnerstag, 25.5., 20:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

PL 1973, R: Wojciech Jerzy Has, 119 min, OmeU

Einer der visuell beeindruckendsten Filme des polnischen Kinos unter der Regie des außergewöhnlichen Regisseurs Wojciech Jerzy Has.

Poetisches und…


Mitteilungen

In Jena wurde unter Beteiligung des Aleksander-Brückner-Zentrums ein Network for Ukrainian Studies aus der Taufe gehoben, das zum Ziel hat, Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen zu befördern, die im Bereich der ukrainebezogenen Forschung und Lehre in Jena und an anderen Standorten tätig sind. Dabei soll insbesondere die Zusammenarbeit…

Die neue Ausgabe für Juni 2023 ist da

Das Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 89 für Juni 2023 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im Juli 2023.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.