Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle sucht ab dem 15.05.2023 für drei Jahre (Verlängerung eventuell möglich) eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Koordinator*in mit erfolgreicher Promotion in Geschichte/Kulturwissenschaft, u. a. für die wissenschaftliche Koordination des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien sowie des Master-Studiengangs „Interdisziplinäre Polenstudien“  (Bewerbungsfrist: 30.03.2023)

Mehr Informationen.


Ringvorlesung

Vortrag von Alexander Mionskowski (Leipzig) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 31. Januar 2023

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…


Kolloquien

Vortrag von Dominika Czarnecka (Warschau) im Rahmen des Kolloquiums für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, in Zusammenarbeit mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 24. November 2022

Das Kolloquium findet am 24. November 2022 von 18.00-20.00 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.


Öffentliche Vorträge

26/1/2023, 15:00 (s.t.), in presence at FSU Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, SR 385, 07743 Jena

Climate policies, such as the EU’s Green Deal, pose serious challenges to the operations of energy companies, especially those that are strongly dependent on fossil fuels. This lecture is based on a joint study that explores the case of a Polish energy company PGE that…

12.1., 18 Uhr (s.t.), online via Zoom

Im Rahmen der Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Der Online-Vortrag widmet sich dem Lemkischen, einer in Polen gesprochenen Minderheitenvarietät. Genetisch ostslavisch und damit in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen dem russinischen und/oder ukrainischen…

1/12, 18:00 (s.t.), in presence at FSU Jena

The lecture will present how the identity-related divisions in Ukrainian society evolved in time, what were the most important factors that kept them vivid over almost 30 years and what were the main milestones of the change. The divisions used to be deep enough to talk…


Polenstudien

Einführungsveranstaltung in Halle, 6. Oktober 2022

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden des Zwei-Fach-Masters „Interdisziplinäre Polenstudien“ sowie andere InteressentInnen über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiengangs informieren. Darüber hinaus werden wir über die unterschiedlichen Optionen eines Studiensemesters in Polen und…

AbsolventInnen der Interdisziplinären Polenstudien und ihre weiteren Arbeitswege

Fragen Sie sich, was man im Rahmen der Interdisziplinären Polenstudien studiert? Und noch mehr ─ was man eigentlich nach diesem Studium macht? AbsolventInnen der letzten Jahre berichten, wohin das Studium in Halle und Jena sie im weiteren Verlauf geführt hat.

Das Video ist auch auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums und auf…


Konferenzen & Workshops

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal…

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU…


Filmreihen & Lesungen

Mittwoch, 18. Januar, 19:30 Uhr im Kino am Markt, Am Markt 5, 07743 Jena

Aufgrund der großen Nachfrage wird es eine Woche später, am Mittwoch, 25.1. um 19 Uhr, eine 2. Vorführung des Films geben.

EO, ein grauer Esel mit wachem Geist, kennt nur das Leben in einem…

Mittwoch, 14. Dezember, 18:30 Uhr im Kino am Markt, Am Markt 5, 07743 Jena

„Warum fragt mich niemand, ob es im Ghetto Liebe gab? Warum interessiert das niemanden?“, fragte Marek Edelman, Widerstandskämpfer und letzter Anführer des Warschauer Ghettoaufstandes, kurz vor seinem…


Mitteilungen

In Jena wurde unter Beteiligung des Aleksander-Brückner-Zentrums ein Network for Ukrainian Studies aus der Taufe gehoben, das zum Ziel hat, Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen zu befördern, die im Bereich der ukrainebezogenen Forschung und Lehre in Jena und an anderen Standorten tätig sind. Dabei soll insbesondere die Zusammenarbeit…

Questions: Yvonne Kleinmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

YK: Katia, just some sentences about you?

KP: My name is Kateryna, I was born in Vinnytsia, Ukraine, but after graduating from high school I wanted to continue my education outside my hometown. I chose history as my professional interest and studied it in Kyiv, then in Budapest and finally at the University of Halle. After the pandemic began, I…

An die deutschen Universitäten

Die Mohila-Akademie wurde 1992 kurz nach der Anerkennung der Ukraine als souveräner Staat gegründet. Sie knüpft an die 1632 von dem Gelehrten Petro gegründete Kiewer Akademie an und ist an vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Heute hat sie ca. 4.000 Student*innen und 600 Dozent*innen. Mit Beginn des Krieges Russlands gegen die…

Die neue Ausgabe für März 2023 ist da

Das Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 86 für März 2023 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im April 2023.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.