Archiv Mitteilungen

An die deutschen Universitäten

Die Mohila-Akademie wurde 1992 kurz nach der Anerkennung der Ukraine als souveräner Staat gegründet. Sie knüpft an die 1632 von dem Gelehrten Petro gegründete Kiewer Akademie an und ist an vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Heute hat sie ca. 4.000 Student*innen und 600 Dozent*innen. Mit Beginn des Krieges Russlands gegen die…

Questions: Yvonne Kleinmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

YK: Katia, just some sentences about you?

KP: My name is Kateryna, I was born in Vinnytsia, Ukraine, but after graduating from high school I wanted to continue my education outside my hometown. I chose history as my professional interest and studied it in Kyiv, then in Budapest and finally at the University of Halle. After the pandemic began, I…

A course by Vasyl Starko, guest lecturer in April 2021 at ABZ in Jena

The Aleksander-Brückner-Zentrum Jena is happy to offer the following course (Seminar) in April 2021 to students of the Unibund area:

Ukrainian in modern Ukrainian society: linguistic, historical and sociological aspects (Vasyl Starko, Ukrainian Catholic University Lviv, r2u group)

NOTE: Knowledge of Ukrainian is not a prerequisite for attending…

Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e.V. ist in Jena zu Gast - und kooperiert mit dem ABZ

Es ist wieder soweit - das MultiGo 2022 in Jena steht vor der Tür. Wie jedes Jahr, dient die Veranstaltung dazu, dass die Vereinsvorstände und andere Aktive der Vereine in Deutschland, Polen, Tschechien, Ukraine und Belarus sich gegenseitig kennenlernen und gemeinsam an Themen arbeiten, die für die Vereinsarbeit wichtig sind.

Neben den…

Zur Lage in Minsk. Hintergründe, Gespräche, Lesungen

29. Januar 2021 - 14:30 Uhr, Online-Veranstaltung (Zoom), Organisatoren: FSU Jena, Imre Kertész Kolleg, Aleksander-Brückner-Zentrum

Seit den Präsidentschaftswahlen im vergangenen Jahr demonstrieren in Belarus wöchentlich zehntausende Menschen gegen das Lukaschenko-Regime. Das gewaltsame Vorgehen der Regierung, die Verhaftungen und die zahlreichen…

Seminar: "Poland’s Struggles with the Past: A Cartography of Public Memory" (Juni – Juli 2022)

Wir freuen uns, im Juni und Juli Dr. Adam Ostolski von der Universität Warschau mit dem politikwissenschaftlichen Seminar „Poland’s Struggles with the Past: A Cartography of Public Memory“ begrüßen zu können. Die englischsprachigen Sitzungen werden sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit den nie an Aktualität verlierenden Debatten um das…

Der Deutschlandfunk sendet einen Beitrag zum Fünften Kongress Polenforschung: www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html (bitte kopieren Sie den Link in Ihr Browser-Fenster).

Bei Cosmo – Radio po polsku können Sie sich den Bericht von Jacek Tyblewski zum Polenkongress anhören:…

5. Dezember 2019, 18:00 Uhr, Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)

Der Preis wird seit 2008 für herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zur polnischen Geschichte und Kultur sowie den deutsch-polnischen Beziehungen verliehen.
Den Festvortrag hält Prof. Dr. Miloš Řezník (Deutsches Historisches Institut Warschau).

In Zusammenarbeit mit der Botschaft der…

Andrzej Mokry (Gitarre), Freitag, 6. März, 20 Uhr, Kaffeeschuppen, Kleine Ulrichstraße 11, Halle

Im Rahmen des Kongresses Polenforschung

Der aus Polen stammende Gitarrist Andrzej Mokry studierte an der Musikakademie in Warschau und anschießend an der Musikhochschule Köln/ Abteilung Wuppertal. Seine ausgedehnte Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Kulturmetropolen wie London, Paris, Tokio, Prag, Brüssel, Berlin, Warschau, Krakau, Kiev,…

Tribute to Komeda, Freitag, 6. März, 20 Uhr, Literaturhaus Halle, Bernburger Straße 8

Konzert Muzyka Polska in Halle # 2: Piotr Kałużny (Klavier) und Jarosław Buczkowski (Akkordeon) Tribute to Krzysztof Komeda

Im Rahmen des Kongresses Polenforschung

Legendäre polnische Jazz-Musik von Krzysztof Komeda im neuen Arrangement auf Klavier und Akkordeon. Die polnischen Musiker KAŁUŻNY und BUCZKOWSKI produzierten 2011 ein gemeinsames Album…

Hańba! – Folk-Punk, Freitag, 6. März 2020, Café-Bar "Brohmer", Bernburger Straße 9, 06108 Halle

Konzert Muzyka Polska in Halle #3 Hańba! - Folk-Punk
im Rahmen des Kongresses Polenforschung

Was, wenn Punkrock nicht in den 1970ern auf die Welt gekommen wäre, sondern in den späten 20er Jahren – und zwar in Polen? Rund um diese Idee fanden sich 2013 vier Musiker in Krakau zusammen, die vorher Metal, Folk und so manch anderes gespielt hatten. Neben…

Workshop und Studienreise nach Warschau

Während die ältere Generation sowohl mit den Inhalten als auch dem Narrationsstil der deutsch-polnischen Versöhnung seit den 1960er Jahren etwas anfangen kann, liegt das Thema jüngeren PolInnen und Deutschen oft fern. Gründe dafür gibt es genug: Der historische Kontext ist unbekannt, das Detailwissen über die Protagonisten fehlt, und irgendwie…