Polish film series in Jena and Halle

Since the summer semester 2014, the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies has been presenting a Polish Film Series in cooperation with the Kino im Schillerhof. Current productions and selected classics of Polish cinematography are dedicated to historical and contemporary formations of Polish statehood, society, language and culture.

All films will be briefly introduced by scholars from the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies, who will also be available for discussions with the audience after the screenings.


Jesteś Bogiem/Du bist Gott

Jesteś Bogiem/Du bist Gott

Polnisches Kino in Jena: Jesteś Bogiem/Du bist Gott

Im Wintersemester 2014/15 wird mit dem HipHop-Film Jesteś Bogiem/Du bist Gott die vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien veranstaltete Polnische Filmreihe im Schillerhof fortgesetzt.

Die nächste Filmvorführung findet am Montag, 1.12., 19:30 Uhr, im Kino im Schillerhof statt. Gezeigt wird der Film „Jesteś Bogiem" (PL 2012, 119 min)“.

R: Leszek Dawid, PL 2012, 119 min, Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Ein HipHop-Film als Kassenknüller - in Deutschland schwer denkbar, aber in Polen hat es dieser Film geschafft. Vermutlich auch deshalb, weil er nicht nur aus Rhymes und Beats besteht, sondern viel mehr ist. Das auf Fakten basierende Biopic über den Rapper Magik und seine Gruppe Paktofonika aus der ersten Rapper-Generation, die in den Neunzigerjahren aus den Betonburgen in den Charthimmel aufstieg, ist gleichzeitig ein Generationenporträt und eine Bestandsaufnahme der polnischen Gesellschaft um die Jahrtausendwende. Der Film wurde u. a. beim Polnischen Filmfestival in Gdynia und beim Filmfestival Cottbus (beste Regie) ausgezeichnet.

Vom Imre Kertész Kolleg Jena und der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts Berlin initiiert, wird die Filmreihe seit 2014 vom Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien präsentiert. Aktuelle Produk­tionen und ausgewählte Klassiker der polnischen Kinematografie widmen sich historischen und gegenwärtigen Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

Alle Filme werden kurz von WissenschaftlerInnen des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien eingeführt, die nach den Vorführungen auch für Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung stehen.

Einführung und Diskussionsleitung: Prof. Dr. Achim Rabus, stellv. Direktor des Aleksander-Brückner-Zent­rums für Polenstudien.

Eine Veranstaltung der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts Berlin in Kooperation mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kino im Schillerhof. Mit freundlicher Unterstützung des Imre Kertész Kollegs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Datum: Montag, 1. Dezember 2014
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Kino im Schillerhof, Jena, Helmboldstraße 1
Eintritt: 6 / 4 €
Info: www.aleksander-brueckner-zentrum.org, http://leipzig.polnischekultur.de, www.schillerhof.org


Alle vergangenen Filmreihen und Lesungen finden Sie im Archiv.