Polish film series in Jena and Halle

Since the summer semester 2014, the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies has been presenting a Polish Film Series in cooperation with the Kino im Schillerhof. Current productions and selected classics of Polish cinematography are dedicated to historical and contemporary formations of Polish statehood, society, language and culture.

All films will be briefly introduced by scholars from the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies, who will also be available for discussions with the audience after the screenings.


Copyright: © W-film – TAG/TRAUM Filmproduktion

Polnisches Kino in Jena: Kolyma - Strasse der Knochen

D 2017, R: Stanisław Mucha, 85 Min., OmdU, Donnerstag: 23.05.2019, 19.30 Uhr, Kino am Markt, Markt 5, Jena

Kolyma: tiefster und bitterkalter Nordosten Sibiriens. In der Stalin-Ära wurden hier Millionen von Menschen unter schrecklichsten Bedingungen in Arbeitslager gesperrt und schürften nach Gold. Unzählige ließen ihr Leben. Für Beerdigungen gab es keine Zeit, die Leichen wurden oftmals nur am Rand der 2.000 km langen Kolyma-Straße verscharrt. Sie gilt als der längste Friedhof der Welt. Der polnische Filmemacher Stanisław Mucha unternimmt einen waghalsigen Roadtrip durch Kolyma. Von der Hafenstadt Magadan reist er nach Jakutsk, der kältesten Großstadt weltweit. Auf der Route der Gefangenen sucht er im Land von Gold und Tod nach dem Leben heute: Kann man dort lieben, lachen oder glücklich sein? Wie erzieht man die Kinder? Wie verdient man Geld, singt oder stirbt? Seine Begegnungen mit überraschend offenen Menschen ergeben das lebendige Porträt einer Region – immer im Schatten der Vergangenheit, die dort unwiderruflich festgefroren zu sein scheint...

Einführung: Dr. Immo Rebitschek

Kolyma

Donnerstag: 23.05.2019, 19.30 Uhr Kino am Markt, Markt 5, Jena Eintritt: 5 €/ 8,5 € Der Film wird vom Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien, Kino am Markt, Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig, Imre Kertész Kolleg Jena und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Thüringen gefördert.


Alle vergangenen Filmreihen und Lesungen finden Sie im Archiv.