Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur für Osteuropäische Geschichte in Halle

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte, Professur Osteuropäische Geschichte, ist ab dem 01.03.2024 die auf bis zu 1 Jahr befristete Stelle zur Vertretung einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Gesucht werden Bewerber*innen mit erfolgreicher Promotion in Geschichte mit einem osteuropäischen Schwerpunkt. (Bewerbungsfrist: 20.12.2023)

Mehr Informationen.


Call for applications: DAAD-Guest Professorship at the Aleksander Brückner Center for Polish Studies, Halle / Germany

The Aleksander Brückner Center for Polish Studies in Halle is looking for a short term guest professor, having her/his residence outside Germany, who would like to join our team for a period of one month from April 2024 to February 2025. Click for more information.

 


Lecture series

Vortrag von Katarzyna Kopycka (Łódź) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 12. Dezember 2023

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…


Colloquia

Vortrag von Katharina Kucher (Regensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung / Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner, 14.12.2023

Der Vortrag findet am Donnerstag, 14.12.2023, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

 

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2023/24 mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wir freuen uns auf spannende…


Öffentliche Vorträge

Diskussionsveranstaltung mit Martin Schulze Wessel (München) im Rahmen der gemeinsamen Forschungskolloquien zur Zeitgeschichte (Prof. Dr. Patrick Wagner), Osteuropäischen Geschichte (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann/PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel), Slavi-schen Philologie u.…

Zeit: 18:15 Uhr
Ort: IZEA - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Bibliothekssaal, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Vortrag von Dr. Grzegorz Demel (Warszawa) am 12.12.2023, 17 Uhr (s.t.), Seminarraum 232/Fakultätensitzungszimmer, Hauptgebäude FSU Jena, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Ukrainian community(ies) in Poland is (are) constituted by members of Ukrainian national minority (autochthonous, Polish citizens), immigrants arriving in Poland since 1990s, and war refugees fleeing war in Ukraine after 24 February 2022. Their encounter on Polish soil…


Konferenzen & Workshops

Internationale Konferenz in Halle, 12.–14. Juni 2024

Unbenommen der Ausführungen Pierre Bourdieus zur biografischen Illusion erfreut sich die Biografie als Gattung großer Beliebtheit. Dass jede Biografie nur eine scheinbare Linearität der Lebensverläufe abzubilden vermag, scheint dem Interesse an der Gattung keinen Abbruch zu tun, wie die vielfältigen Formaten – politische, historische und populäre…

Workshop in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle, 7.12.2023

Herzliche Einladung zum Workshop mit folgendem Programm:

Lesung aus Mirosław Wlekłys Buch "Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933" und Gespräch mit dem Autor und dem Übersetzer Benjamin Voelkel, moderiert von Paulina Gulińska-Jurgiel. Danach lesen Yvonne Drosihn und Gabriela Lehmann-Carli aus Tanya Pyankovas Holodomor-Roman…



Movies & Readings

Montag, 4.12.2023, 20 Uhr, Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Hell scheint die mediterrane Sonne vor wolkenlosem Himmel auf das gepflegte Ferienhaus, gleich nebenan glitzert azurblau das Meer – das perfekte Setting für einen entspannten Urlaub. Gut, der…


Announcements

Seminar: Metaphors in English, Polish and other Slavic Languages. A Cognitive Linguistics Seminar

Wir freuen uns, im November die Linguistin Dr. Joanna Łozińska von der Universität Warmińsko-Mazurski Olsztyn (Sprachwissenschaftliches Institut des Anglistik- Lehrstuhls) mit ihrem englischsprachigen Blockseminar „Metaphors in English, Polish and other Slavic Languages. A Cognitive Linguistics Seminar“ in Jena begrüßen zu können.

Studierende…

Jubiläum 13.-15.9.2023

Das Aleksander-Brückner-Zentrum feierte im September sein 10-jähriges Jubiläum unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien. Die Feierlichkeiten mündeten in einem bunten wissenschaftlichen und kulturellen Programm Programm, das in Halle begann und in Jena fortgesetzt wurde. Beim Festvortrag…

Die neue Ausgabe für Dezember 2023 ist da

Das Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 94 für Dezember 2023 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im Januar 2024.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.