Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien

Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge donnerstags von 18 bis 20 Uhr in Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27 statt. Ausgewiesenen Vorträgen kann auch via WebEx beigewohnt werden. Interessent:innen werden dafür um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Im Wintersemester 2025/2026 findet das Kolloquium in Kooperation mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, der Professur für Zeitgeschichte (donnerstags) und der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (dienstags) statt.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge!

14. Oktober 2025
(Dienstag, Seminarraum 12, 18 Uhr, auch hybrid)

Aleksandr Osipian (Leipzig) Globalizing East European economics, politics and culture: Armenian merchant networks between the Polish-Lithuanian Commonwealth and the Middle East (in Zusammenarbeit mit der Professur für Frühe Neuzeit)

21. Oktober 2025
(Dienstag, Hörsaal I, Adam-Kuckhoff-Straße 35, 18 Uhr)

Katrin Moeller, Violetta Höhne de Carvalho, Andreas Pečar, Theo Jung »Historisches Quartett« zum 150-jährigen Institutsjubiläum
30. Oktober 2025  Isabel Heide (Halle) / Philip Wetzler (Weimar-Jena) Geräusche, Klänge und Musik im Umfeld der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 

6. November 2025
(auch hybrid)

Tatiana Khripachenko (Bonn)

»Breaking the Imperial Nation of Refugees«. Oleksander Shul’hin and Interwar Initiatives for a Ukrainian Nansen Passport 

13. November 2025 Johann Gerlieb (Leipzig) Zwischen Revolution und Gewalt. Föderalismus in den Berichten deutscher Diplomaten 1848–1866
20. November 2025
(Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben)
Lucian Hölscher (Bochum) Keynote-Vortrag im Rahmen der Tagung »Jenseits des Gerichtshofs: Alternative Imaginationen moderner Öffentlichkeit«
27. November 2025 Michael Wildt (Berlin) Nationalsozialismus ist ausgeforscht, oder? Neue Impulse und Debatten zu einem alten Thema
4. Dezember 2025 Jörg Später (Freiburg) Die Beckers und die Cohn-Bendits. Zwei Familien im deutsch-jüdischen 20. Jahrhundert 

11. Dezember 2025
(auch hybrid)

Piotr Kuligowski (Warschau) What was National Representation? Responses from Belgium and Poland, 1815–1848
16. Dezember 2025
(Dienstag, Hörsaal II, Emil-Abderhalen-Straße 28, 18 Uhr)
Michael G. Müller (Halle)

Die Unfähigkeit zum Frieden. Glaubensspaltung und Bekenntniskonflikte im Europa des 16. Jahrhunderts (in Zusammenarbeit mit der Professur für Frühe Neuzeit)

8. Januar 2026
(auch hybrid)
Agnieszka Wierzcholska (Paris) Dovid Eynhorn – ein jiddischer Intellektueller 
13. Januar 2026 (FNZ)
(Dienstag, Seminarraum 12, 18 Uhr, auch hybrid)
Maciej Mikuła (Krakau) Quod omnes tangit debet ab omnibus approbari. Normen der Rechtsetzung im Königreich Polen im 16. Jahrhundert
22. Januar 2026  Verena Steller (Frankfurt) Empire, Rule of Law, Ausnahmezustände. Indien 1858–1950 

29. Januar 2026
(auch hybrid)

Rebekka Pflug (Wien)

Partizipation von Frauen in rechtskonservativen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Polen –  (Selbst-)Verortung und Selbstverständnis

5. Februar 2026 Maria Buko (Konstanz) Orphans of Postwar Europe. Experience of Child Survivors of Violence and Development of Care Expertise and Welfare Institutions in Poland and Switzerland since 1944

Eine Übersicht der Kolloquiumstermine im Wintersemester 2025/2026 finden Sie außerdem hier.


Here you can find programmes of the last years colloquia.