Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 12 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27), und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge!
11.10.2023 (nur in Präsenz!) | Vortrag und Gespräch mit der belarussischen Philosophin und Oppositionellen Tatiana Shchyttsova (Vilnius) Moderation: Wolfram Tschiche (Theologe, Publizist) | „Das Engagement der belarussischen Opposition für die Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen und die demokratische Entwicklung in Belarus“ | |
25.10.2023 | Michael Hagemeister (Bochum) | Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland | |
1.11.2023 | Matěj Slavík (Prag) | The process of import of liberal constitutionalism into the post-1989 East Central Europe as a promotional strategy of transnational and national expert actors | |
8.11.2023 | Martin Jeske (Basel/Berlin) | Ein Imperium wird vermessen: vom Forschungsprojekt zur Monographie (Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Halle-Leipzig) | |
22.11.2023 | Vorstellung und Gespräch: Paulina Gulińska-Jurgiel und Sven Jaros | Filmabend der Institutsgruppe: „Die Mitte“ (Dokumentarfilm von Stanisław Mucha, Deutschland 2004) | |
29.11.2023 | Veronika Weisheimer (Frankfurt/Oder) | Der Hetman in der Emigration. Pavlo Skoropadśkyj in Berlin 1919–1945 | |
7.12.2023, 17-20 Uhr (Donnerstag! Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle) | Lesung und Gespräch mit Mirosław Wlekły, Autor des Buches „Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933“ (Hamburg 2022, Original Kraków 2019) und dessen Übersetzer Benjamin Voelkel | (Workshop in Kooperation mit dem Seminar für Slavistik und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik | |
14.12.2023 | Katharina Kucher (Regensburg) | Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920 | |
9.1.2024 (Dienstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27) | Jürgen Heyde (Halle/Leipzig) | Wege zur Migrationsgesellschaft. Ethnische Vielfalt in Polen (13–16. Jahrhundert) | |
| Anja Jahn (Frankfurt/Oder) | Praktiken der Verfremdung: Anarchismus und die jiddische Avantgarde | |
24.1.2024 | Laura Krebs (Halle) | Multiperspektivität strukturieren. Der Fall der polnischen Kriegsgefangenen in Frankreich im Ersten Weltkrieg | |
31.1.2024 | Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress) | Bodil-Jessen Klingenberg (Halle) Lukas Vogel (Halle) |
Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.
Programy seminariów ostatnich semestrów można znaleźć tutaj.