Semestr letni 2016
Data | Tematy wykładów |
---|---|
06. kwietnia 2016 | Sarah Schieck (Halle): Das Trauma der dritten Generation im Spiegel der polnischen Gedächtnislandschaft. Agata Baras Graphic Novel Der Garten |
19. kwietnia 2016 18:00 godz. w Puschkinie | Film: Płynące więżowce / Tiefe Wasser, PL 2013 Einführung: Gernot Golka (Halle)/ Moderation: Dietlind Hüchtker (Leipzig)/ Diskussion: Garbiela Lehmann-Carli (Halle); Hans-Christian Trepte (Leipzig) |
20. kwietnial 2016 | Björn Felder (Göttingen): Russisch-sowjetische Rassenkunde. "Russische" Rassenidentität am Beispiel der Anthropologen Richard Weinberg und Viktor Bunak zwischen 1900 und 1975 |
27. kwietnia 2016 | Jana Fuchs (Jena): Die zerstörte Stadt und der neue Staat. Diskussionen um Warschaus Zentren 1945-1989 |
11. maj 2016 18:00 godz. w Puschkinie | Film: Król życia / The King of Life, PL 2015 Einführung: Lena Schraml und Freda Juliane Wenzel (Halle)/ Moderation: Gernot Golka (Halle)/ Diskussion: Yvonne Kleinmann (Halle); Dagmara Jajeśniak-Quast (Frankfurt/Oder) |
19. maj 2016 razem z seminarum "Neuere/ Zeitgeschichte" | Tomasz Ferenc (Warschau): War Memorials as Activators of Political and Social Activity |
25. maj 2016 | Maria Kozhevnikova (Halle): Noblemen's Ideas of Morality Taken from Russian Police and Court Records of 1801-1825 |
1. czerwca 2016 | Michał Bilewicz (Warschau/Leipzig): Antisemitism in Post-1989 Poland. The Psychological Mechanisms and Consequences |
7. czerwca 2016 18:00 Uhr im Puschkino | Film: Pod mocnym aniołem / Zum starken Engel, PL 2013 Einführung und Moderation: Simon Behnisch (Halle)/ Diskussion: Andreas Lawaty (Lüneburg); Werner Nell (Halle) |
15. czerwca 2016 | Anne Friedrichs (Bielefeld): Jenseits des nationalen Paradigmas: Neue Perspektiven auf die Geschichte der "Ruhrpolen" |
22. czerwca 2016 | Ilona Czechowska (Frankfurt/Oder): Veränderungen sprachlicher Bilder im Übersetzungsprozess am Beispiel der Dichtung von Tadeusz Różewicz |
29. czerwca 2016 | Hanna Kozińska-Witt (Halle): Reisen nach Palästina. Überlegungen zu einem kulturhistorischen Projekt |
5. lipca 2016 18:00 godz. w Puschkinie | Film: Sala samobójców / Suicide Room, PL 2011 Einführung und Moderation: Christian Arend Müller (Halle)/ Diskussion: Silke Martin (Jena), Bernadette Jonda (Halle) |
6. lipca 2016 | Nina Dmitrieva (Halle/ Moskau): Der "Philosophen Dampfer" (1922). Korrekturen eines Narrativs anhand von Briefen und Memoiren |
semestr letni 2015
Data | Wykład |
---|---|
15. kwietnia | Marc Banditt (Potsdam): Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft und die Danziger Aufklärung |
22. kwietnia | Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle): Recht als Norm und politisches Instrument: Zur Ahndung der NS-/Kriegsverbrechen in Polen nach 1945 |
29. kwietnia 18:00 PUSCHKINO | projekcja filmu: Róża (Rosa) - wstęp: Yvonne Kleinmann (Halle); dyskusja: Katrin Steffen (Lüneburg) und Daniel Logemann (Jena) |
20. Maja | Zarifa Mamedova (München): Die Unabhängigkeit Turkmenistans: Dekolonisierung und/oder Marginalisierung? |
Wtorek 18:00 | projekcja filmu: Różyczka (Röschen) - wstęp: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle); dyskusja: Hans-Christian Trepte (Leipzig) und Dietlind Hüchtker (Leipzig) |
27. Maja | Małgorzata Mazurek (New York): Politics of Knowing. "Peasant" and "Jewish Question" in Inter War Polish Social Sciences |
3. czerwca | Verena Dohrn (Berlin): Polnisch-litvakische Ölunternehmer als Global Player. Die Familie Chaim N. Kahan (1850-1950) |
Czwartek 18:00 Uhr PUSCHKINO | projekcja filmu: Wałęsa - wstęp: Patrick Wagner (Halle) (angefragt); dyskusja: Magdalena Saryusz-Wolska (Berlin/ Łódź) und Thomas Kycia (Berlin) |
17. czerwca | Joana Sulikowska-Fajfer (Halle): Dorota Masłowskas Roman Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną in deutscher Übersetzung (Schneeweiß und Russenrot). Tabu(bruch) im Spiegel der Übersetzungswissenschaft |
24. czerwca | Andrew Demshuk (Birmingham, Alabama): Reconstructed Cities: Building from the Ruins of the Reich in Frankfurt/Main, Leipzig and Wrocław, 1945-2015 |
1. lipca | Michaela Marek (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte in der Zeit des Kalten Krieges II: Zum Verhältnis ideologischer Herausforderungen und wissenschaftlicher Strategien |
Czwartek 18:00 PUSCHKINO | projekcja filmu: Obywatel (Der Staatsbürger) - wstęp: Dorothea Warneck (Halle); dyskusja: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) und Rainer Mende (Leipzig) |
Semestr zimowy 2014/2015
Data | Tematy wykładów |
---|---|
15.10.2014 | Margarita Korzo (Moskau): Konfessionsgeschichte durch das Prisma des Katechismus: Die reformierte Tradition Polen-Litauens des 16. und 17. Jahrhunderts |
29.10.2014 | Justyna Turkowska (Gießen): Der kranke Rand des Reiches: Sozialhygiene, Moral und Nation in der Preußischen Provinz Posen um 1900 |
5.11.2014 | Werkstatt. Neue Forschung zur osteuropäischen Geschichte |
19.11.2014 | Ofer Dynes (Harvard): "There was Once an Emperor who Loved all his States": Jewish Prose and Legal Knowledge in Partitioned Poland, 1815 - 1823 |
26.11.2014 | Georg Neugebauer (Leipzig): Sinn konstruieren und Religion verstehen. Handlungstheoretische und hermeneutische Grundlagen der Religionssoziologie Max Webers |
3.12.2014 | Agata Nörenberg (Konstanz): Den Warschauer Aufstand von 1944 erinnern. Polnische Erinnerungsdiskurse in Heimat und Exil am Beispiel des Warschauer Aufstands (1945 - 1990) |
10.12.2014 | Eva Pluhařová-Grigienė (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte? Die Rezeption des Marxismus in der Kunstgeschichte in Ost und West von den 1940er- bis zu den 1980er Jahren |
17.12.2014 | Adrian Mitter (Toronto): Die sächsisch-polnische Union (1697 - 1763) in der polnischen und deutschen Historiographie |
7.1.2015 | Friedrich Cain (Konstanz): Soziologie im Feld. Warschauer Sozialwissenschaftler während der deutschen Besatzung 1939 - 1945 |
14.1.2015 | Dorothea Warneck (Halle/Saale): Die ersten jüdischen Museen in Ostmitteleuropa vor dem Zweiten Weltkrieg |
28.1.2015 | Magdalena Kamińska (Frankfurt/Oder): Phönix aus der Asche? Zerstörung und Wiederbelebung von Städten in den polnischen Westgebieten nach 1945 |
4.2.2015 | Gregor Feindt (Mainz): "Mehr Last als Lust?" Perspektiven der historischen Semantik der Arbeit in der Tschechoslowakei |
Semestr letni 2014
Data | Tematy wykładów |
---|---|
16.04 | Jörn Weinert (Halle): Mehrsprachigkeit im Umfeld Eikes von Repgow (1209–1233). Wirkungen auf den Sachsenspiegel? |
23.04 | Werkstatt: Neue Forschungen zur osteuropäischen Geschichte in Halle |
07.05 | Yaman Kouli (Chemnitz): Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956 |
14.05 | Christoph Augustynowicz (Wien): Vampir(ismus)diskurs und Dichotomien des 18. Jahrhunderts. Der Anteil der Universität Halle an der Saale in einer (un)vergessenen Diskussion |
28.05 | Saskia Metan (Dresden): Rezeption, Edition und Übersetzung des Tractatus de duabus Sarmatiis: Wissen über das östliche Europa im frühneuzeitlichen Transfer (1517–1634) |
04.06 | Berenika Szymanski-Düll (München): »Though there is a saying that art has no nationality...« – Grenzgänge der Schauspielerin Helena Modrzejewska (1840 –1909) |
11.06 | Christof Schimsheimer (Mainz): Polnische, ukrainische und weißrussische Nationaldiskurse über die östlichen Territorien der Rzeczpospolita vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg |
18.06 | Clara Frysztacka (Siegen):Aus der Peripherie von drei Imperien auf eine (nicht immer) gemeinsame Vergangenheit blicken: Geschichte in polnischsprachigen Zeitschriften am Ende des 'langen' 19. Jahrhunderts. |
25.06 | Daigo Kikuchi (Tokio/Halle): Die Oder-Neiße-Linie und das Polenbild im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit |
02.07 | Dominika Gortych (Poznań): Semantik der Leere in ausgewählten deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah |
09.07 | Karin Friedrich (Aberdeen): Ideentransfer und Grenzgängertum zwischen Polen-Litauen und Preußen: die Doppelexistenz des Boguslaw Radziwill (1620–1669) |
16.07 | Jonas Grygier (Frankfurt a. d. Oder): Die Umsetzung von (neuer) Ordnung: Die soziale Praxis lokaler Verwaltung unter Bedingungen sozialistischer Staatlichkeit in der Volksrepublik Polen am Beispiel der Wojewodschaft Breslau (1953–1973) |