Wintersemester 2023/24

11.10.2023
(nur in Präsenz!)
Vortrag und Gespräch mit der belarussischen Philosophin und Oppositionellen Tatiana Shchyttsova (Vilnius)
Moderation: Wolfram Tschiche (Theologe, Publizist)
 

„Das Engagement der belarussischen Opposition für die Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen und die demokratische Entwicklung in Belarus“

25.10.2023 Michael Hagemeister (Bochum)  

Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland

1.11.2023 Matěj Slavík (Prag)  

The process of import of liberal constitutionalism into the post-1989 East Central Europe as a promotional strategy of transnational and national expert actors

8.11.2023 Martin Jeske (Basel/Berlin)  

Ein Imperium wird vermessen: vom Forschungsprojekt zur Monographie (Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Halle-Leipzig)

22.11.2023

Vorstellung und Gespräch: Paulina Gulińska-Jurgiel und Sven Jaros

  Filmabend der Institutsgruppe: „Die Mitte“ (Dokumentarfilm von Stanisław Mucha, Deutschland 2004)
29.11.2023
 
Veronika Weisheimer (Frankfurt/Oder)   Der Hetman in der Emigration. Pavlo Skoropadśkyj in Berlin 1919–1945
7.12.2023, 17-20 Uhr
(Donnerstag! Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle)

Lesung und Gespräch mit Mirosław Wlekły, Autor des Buches „Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933“ (Hamburg 2022, Original Kraków 2019) und dessen Übersetzer Benjamin Voelkel

 

(Workshop in Kooperation mit dem Seminar für Slavistik und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik
im Rahmen des Projekts „Eine Uni-ein Buch. Erinnerung in Komplexität“)

14.12.2023
(Donnerstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)

Katharina Kucher (Regensburg)  

Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920
(in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung /
Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner)

9.1.2024
(Dienstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Jürgen Heyde (Halle/Leipzig)  

Wege zur Migrationsgesellschaft. Ethnische Vielfalt in Polen (13–16. Jahrhundert)
(in Kooperation mit der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit / Andreas Pečar)

 



17.1.2024
 

 

Anja Jahn (Frankfurt/Oder)  

Praktiken der Verfremdung: Anarchismus und die jiddische Avantgarde

24.1.2024
 
Laura Krebs (Halle)  

Multiperspektivität strukturieren. Der Fall der polnischen Kriegsgefangenen in Frankreich im Ersten Weltkrieg  

31.1.2024

Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress)

 

Bodil-Jessen Klingenberg (Halle)

Lukas Vogel (Halle)

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.

Sommersemester 2023

12.4.2023 Kai Struve (Halle)  

Sowjetische Propaganda und westliche Erinnerung: Eine Verflechtungsgeschichte von Bildern des ukrainischen Nationalismus während des Kalten Kriegs

26.4.2023 Mariam Sargsyan (Zielona Góra)  

From Student at the Russian Imperial University in Kyiv to Respected Professor at the Catholic University in Lublin: The Career of Henryk Jakubanis, 1879–1949

3.5.2023 Oksana Yurkova (Kyiv)  

Soviet Secret Service Informants at the Ukrainian Academy of Sciences (1920s–1930s): Why, Who, and How

17.5.2023 Johannes Kleinmann (Frankfurt/Oder):   Geschlechterpolitik in der Volksrepublik Polen in den 1980er Jahren

25.5.2023
(Donnerstag! Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)

Katharina Kucher (Regensburg)  

Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920

(in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung / Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner)

31.5.2023
(Der Vortrag findet ausschließlich online statt!)
Petru Negura (Regensburg)  

When Does National Indifference End and Resistance to Nationalism Start? Peasant Responses to Nation-Building in the Romanian, Polish, and Soviet Borderlands

7.6.2023
(Seminarraum 7, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Sven Jaros & Yvonne Kleinmann (Halle)  

Wenn osteuropäische Archive nicht mehr zugänglich sind – Alternative Recherchewege und Bestände aus Hallenser Perspektive

14.6.2023 Pawel Zajas (Poznań)  

Literatur als kulturpolitisches Medium: Internationale Buchmessen und -ausstellungen in ›Ost‹ und ›West‹, 1949–1990 (in Kooperation mit dem Kolloquium für Komparistik / Daniel Weidner)

21.6.2023 Markus Nesselrodt (Frankfurt/Oder)  

Warschau unter Napoleon (1806–1813): Herrschaft, Loyalität und soziale Interaktion in einer multiethnischen Stadt

 

26.6.2023
(Montag, Besprechungsraum des Instituts für Geschichte, Emil-Abderhalden-Straße 26-27, 1. OG)

 

Jana-Katharina Mende (Halle)  

Versteckte Mehrsprachigkeit: Polnische, slowakische und tschechische Autor*innen in deutschen Literaturlexika des 19. Jahrhunderts

3.7.2023
(Montag! Seminarraum 10, Emil-Abderhalden-Straße 26-27)
Georg Jostkleigrewe & Philipp Höhn (Halle)  

Der Dreizehnjährige Krieg zwischen dem Deutschen Orden, dem Preußischen Bund und dem Königreich Polen (1454–1466). Über die Kommunikation von Konflikten im späten Mittelalter

(in Kooperation mit dem Kolloquium für Mediävistik / Philipp Höhn & Klaus Krüger)

5.7.2023

Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress)

 

Leonie Möllenbeck (Halle): Galizien und die Bukowina im Werk von Karl Emil Franzos

Anne Marie Otto (Halle): »Jaka jest silna?« – Eine genderorientierte Erzähltextanalyse des Jugendbuchs Silna (2021)

12.7.2023 Yvonne Kleinmann (Halle)  

›Polnische‹ Verfassungsgeschichte: Ein konzeptionelles Problem und erste Auswege

19.7.2023 Maciej Górny (Warschau)  

Aneinander vorbeireden: Sozialistische Planung in Polen und der Tschechoslowakei

Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.


Semestr letni 2016

DataTematy wykładów
06. kwietnia 2016Sarah Schieck (Halle): Das Trauma der dritten Generation im Spiegel der polnischen Gedächtnislandschaft. Agata Baras Graphic Novel Der Garten

19. kwietnia 2016

18:00 godz. w Puschkinie

Film: Płynące więżowce / Tiefe Wasser, PL 2013

Einführung: Gernot Golka (Halle)/ Moderation: Dietlind Hüchtker (Leipzig)/ Diskussion: Garbiela Lehmann-Carli (Halle); Hans-Christian Trepte (Leipzig)

20. kwietnial 2016Björn Felder (Göttingen): Russisch-sowjetische Rassenkunde. "Russische" Rassenidentität am Beispiel der Anthropologen Richard Weinberg und Viktor Bunak zwischen 1900 und 1975
27. kwietnia 2016Jana Fuchs (Jena): Die zerstörte Stadt und der neue Staat. Diskussionen um Warschaus Zentren 1945-1989

11. maj 2016

18:00 godz. w Puschkinie

Film: Król życia / The King of Life, PL 2015

Einführung: Lena Schraml und Freda Juliane Wenzel (Halle)/ Moderation: Gernot Golka (Halle)/ Diskussion: Yvonne Kleinmann (Halle); Dagmara Jajeśniak-Quast (Frankfurt/Oder)

19. maj 2016

razem z seminarum "Neuere/ Zeitgeschichte"

Tomasz Ferenc (Warschau): War Memorials as Activators of Political and Social Activity
25. maj 2016Maria Kozhevnikova (Halle): Noblemen's Ideas of Morality Taken from Russian Police and Court Records of 1801-1825
1. czerwca 2016Michał Bilewicz (Warschau/Leipzig): Antisemitism in Post-1989 Poland. The Psychological Mechanisms and Consequences

7. czerwca 2016

18:00 Uhr im Puschkino

Film: Pod mocnym aniołem / Zum starken Engel, PL 2013

Einführung und Moderation: Simon Behnisch (Halle)/ Diskussion: Andreas Lawaty (Lüneburg); Werner Nell (Halle)

15. czerwca 2016Anne Friedrichs (Bielefeld): Jenseits des nationalen Paradigmas: Neue Perspektiven auf die Geschichte der "Ruhrpolen"
22. czerwca 2016Ilona Czechowska (Frankfurt/Oder): Veränderungen sprachlicher Bilder im Übersetzungsprozess am Beispiel der Dichtung von Tadeusz Różewicz
29. czerwca 2016Hanna Kozińska-Witt (Halle): Reisen nach Palästina. Überlegungen zu einem kulturhistorischen Projekt

5. lipca 2016

18:00 godz. w Puschkinie

Film: Sala samobójców / Suicide Room, PL 2011

Einführung und Moderation: Christian Arend Müller (Halle)/ Diskussion: Silke Martin (Jena), Bernadette Jonda (Halle)

6. lipca 2016Nina Dmitrieva (Halle/ Moskau): Der "Philosophen Dampfer" (1922). Korrekturen eines Narrativs anhand von Briefen und Memoiren

semestr letni 2015

 Data

Wykład

15. kwietniaMarc Banditt (Potsdam): Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft und die Danziger Aufklärung
22. kwietnia

Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle): Recht als Norm und politisches Instrument: Zur Ahndung der NS-/Kriegsverbrechen in Polen nach 1945

29. kwietnia

18:00 PUSCHKINO

projekcja filmu: Róża (Rosa) - wstęp: Yvonne Kleinmann (Halle); dyskusja: Katrin Steffen (Lüneburg) und Daniel Logemann (Jena)

20. Maja

Zarifa Mamedova (München): Die Unabhängigkeit Turkmenistans: Dekolonisierung und/oder Marginalisierung?

Wtorek
26. Maja

18:00
PUSCHKINO

projekcja filmu: Różyczka (Röschen) - wstęp: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle); dyskusja: Hans-Christian Trepte (Leipzig) und Dietlind Hüchtker (Leipzig)
27. MajaMałgorzata Mazurek (New York): Politics of Knowing. "Peasant" and "Jewish Question" in Inter War Polish Social Sciences
3. czerwca

Verena Dohrn (Berlin): Polnisch-litvakische Ölunternehmer als Global Player. Die Familie Chaim N. Kahan (1850-1950)

Czwartek
11. czerwca

18:00 Uhr PUSCHKINO

projekcja filmu: Wałęsa - wstęp: Patrick Wagner (Halle) (angefragt); dyskusja: Magdalena Saryusz-Wolska (Berlin/ Łódź) und Thomas Kycia (Berlin)
17. czerwcaJoana Sulikowska-Fajfer (Halle): Dorota Masłowskas Roman Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną in deutscher Übersetzung (Schneeweiß und Russenrot). Tabu(bruch) im Spiegel der Übersetzungswissenschaft
24. czerwcaAndrew Demshuk (Birmingham, Alabama): Reconstructed Cities: Building from the Ruins of the Reich in Frankfurt/Main, Leipzig and Wrocław, 1945-2015
1. lipcaMichaela Marek (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte in der Zeit des Kalten Krieges II: Zum Verhältnis ideologischer Herausforderungen und wissenschaftlicher Strategien

Czwartek
9. lipca

18:00 PUSCHKINO

projekcja filmu: Obywatel (Der Staatsbürger) - wstęp: Dorothea Warneck (Halle); dyskusja: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) und Rainer Mende (Leipzig)


Semestr zimowy 2014/2015

 Data

Tematy wykładów

15.10.2014Margarita Korzo (Moskau): Konfessionsgeschichte durch das Prisma des Katechismus: Die reformierte Tradition Polen-Litauens des 16. und 17. Jahrhunderts
29.10.2014

Justyna Turkowska (Gießen): Der kranke Rand des Reiches: Sozialhygiene, Moral und Nation in der Preußischen Provinz Posen um 1900

5.11.2014

Werkstatt. Neue Forschung zur osteuropäischen Geschichte

19.11.2014

Ofer Dynes (Harvard): "There was Once an Emperor who Loved all his States": Jewish Prose and Legal Knowledge in Partitioned Poland, 1815 - 1823

26.11.2014Georg Neugebauer (Leipzig): Sinn konstruieren und Religion verstehen. Handlungstheoretische und hermeneutische Grundlagen der Religionssoziologie Max Webers
3.12.2014Agata Nörenberg (Konstanz): Den Warschauer Aufstand von 1944 erinnern. Polnische Erinnerungsdiskurse in Heimat und Exil am Beispiel des Warschauer Aufstands (1945 - 1990)
10.12.2014

Eva Pluhařová-Grigienė (Berlin): Asymmetrische Kunstgeschichte? Die Rezeption des Marxismus in der Kunstgeschichte in Ost und West von den 1940er- bis zu den 1980er Jahren

17.12.2014Adrian Mitter (Toronto): Die sächsisch-polnische Union (1697 - 1763) in der polnischen und deutschen Historiographie
7.1.2015Friedrich Cain (Konstanz): Soziologie im Feld. Warschauer Sozialwissenschaftler während der deutschen Besatzung 1939 - 1945
14.1.2015Dorothea Warneck (Halle/Saale): Die ersten jüdischen Museen in Ostmitteleuropa vor dem Zweiten Weltkrieg
28.1.2015Magdalena Kamińska (Frankfurt/Oder): Phönix aus der Asche? Zerstörung und Wiederbelebung von Städten in den polnischen Westgebieten nach 1945
4.2.2015

Gregor Feindt (Mainz): "Mehr Last als Lust?" Perspektiven der historischen Semantik der Arbeit in der Tschechoslowakei


Semestr letni 2014

 Data

Tematy wykładów

16.04Jörn Weinert (Halle): Mehrsprachigkeit im Umfeld Eikes von Repgow (1209–1233). Wirkungen auf den Sachsenspiegel?
23.04

Werkstatt: Neue Forschungen zur osteuropäischen Geschichte in Halle

07.05

Yaman Kouli (Chemnitz): Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956

14.05

Christoph Augustynowicz (Wien): Vampir(ismus)diskurs und Dichotomien des 18. Jahrhunderts. Der Anteil der Universität Halle an der Saale in einer (un)vergessenen Diskussion

28.05

Saskia Metan (Dresden): Rezeption, Edition und Übersetzung des Tractatus de duabus Sarmatiis: Wissen über das östliche Europa im frühneuzeitlichen Transfer (1517–1634)

04.06

Berenika Szymanski-Düll (München): »Though there is a saying that art has no nationality...« – Grenzgänge der Schauspielerin Helena Modrzejewska (1840 –1909)

11.06

Christof Schimsheimer (Mainz): Polnische, ukrainische und weißrussische Nationaldiskurse über die östlichen Territorien der Rzeczpospolita vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg

18.06

Clara Frysztacka (Siegen):Aus der Peripherie von drei Imperien auf eine (nicht immer) gemeinsame Vergangenheit blicken: Geschichte in polnischsprachigen Zeitschriften am Ende des 'langen' 19. Jahrhunderts.

25.06

Daigo Kikuchi (Tokio/Halle): Die Oder-Neiße-Linie und das Polenbild im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit

02.07

Dominika Gortych (Poznań): Semantik der Leere in ausgewählten deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah

09.07

Karin Friedrich (Aberdeen): Ideentransfer und Grenzgängertum zwischen Polen-Litauen und Preußen: die Doppelexistenz des Boguslaw Radziwill (1620–1669)

16.07

Jonas Grygier (Frankfurt a. d. Oder): Die Umsetzung von (neuer) Ordnung: Die soziale Praxis lokaler Verwaltung unter Bedingungen sozialistischer Staatlichkeit in der Volksrepublik Polen am Beispiel der Wojewodschaft Breslau (1953–1973)