Since the summer semester 2014, the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies has been presenting a Polish Film Series in cooperation with the Kino im Schillerhof. Current productions and selected classics of Polish cinematography are dedicated to historical and contemporary formations of Polish statehood, society, language and culture.
All films will be briefly introduced by scholars from the Aleksander-Brückner Centre for Polish Studies, who will also be available for discussions with the audience after the screenings.

(c) Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Lesung und Gespräch mit Emilia Smechowski: Rückkehr nach Polen
Dienstag, 5. November 2019, 19:30 Uhr, Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2, 07745 Jena
Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verließ und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin des Landes. Sie beschreibt eine zerrissene Nation: Der Riss geht durch die Familien, er ist präsent, wenn beim Sonntagsessen über Politik gestritten oder geschwiegen wird. Smechowski erzählt vom Alltag voller Widersprüche, sie spricht mit Politikern wie Bauern, um zu verstehen: Was ist seit 1989 passiert, dass so viele Menschen nicht mehr an den Wert der Freiheit glauben?
Eintritt frei!
Datum: Dienstag, 5. November 2019 von 19:30 bis 22:00
Ort: Schillers Gartenhaus, Schillergäßchen 2, 07745 Jena
Alle vergangenen Filmreihen und Lesungen finden Sie im Archiv.