Events

We aim to develop the Halle-Jena-Leipzig university network into an internationally visible centre of Polish studies. This is to be achieved in particular through interdisciplinary events, but also through subject-specific discussions. In addition, some of our activities are aimed at the interested public, to whom we would like to bring Polish history, language, society and culture closer.

The academic events include regular colloquia, conferences, workshops and lecture series, and in the long term also summer schools. For students we offer block seminars, which are an integral part of the Interdisciplinary Polish Studies programme, as well as excursions to Poland.

A Polish film series in cooperation with the Polish Institute Leipzig, the Imre Kertész Kolleg Jena, the Puschkino in Halle, the German-Polish Society Saxony-Anhalt and the Saxony-Anhalt State Centre for Political Education has a broader public impact. The films in these series as well as future readings of Polish literature are thematically related to the research fields of the centre.


Colloquia

Online-Vortrag von Petru Negura (IOS Regensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 31.5.2023

Der Vortrag findet am Mittwoch, 31.5.2023, ausschließlich via WebEx statt.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Vortrag von Sven Jaros (Regensburg) im Rahmen des Kolloquiums, 13. Juli

Diese Sitzung unseres Kolloquiums für Osteuropäische Geschichte / Interdisziplinäre Polenstudien findet am 13. Juli 2022 von 18.15-19.45 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.

Die Präsenzveranstaltung findet im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) statt.

Parallel dazu findet eine Übertragung via WebEx statt. Externe Teilnehmer*innen können sich…


Lecture Series

Vortrag von Alexander Mionskowski (Leipzig) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 31. Januar 2023

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Wie verändert sich die Wahrnehmung des frühneuzeitlichen Polen-Litauens…

Online-Vortrag von Piotr Filipkowski (Berlin) und Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 8. Februar 2022

"Historisierung der polnischen Transformation 1989: Multiple Zugänge" - Online-Vortrag von Piotr Filipkowski (Berlin) und Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle) im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)", 8. Februar 2022

Beachten Sie auch die Informationen zur einschlägigen Neuerscheinung der Vortragenden!


Lectures

26/1/2023, 15:00 (s.t.), in presence at FSU Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, SR 385, 07743 Jena

Climate policies, such as the EU’s Green Deal, pose serious challenges to the operations of energy companies, especially those that are strongly dependent on fossil fuels. This lecture is based on a joint study that explores the case of a Polish energy company PGE that operates a lignite mine in the Czech-Polish borderlands. Methodologically, the…

12.1., 18 Uhr (s.t.), online via Zoom

Im Rahmen der Vortragsreihe "Polen und seine Sprache(n)"

Der Online-Vortrag widmet sich dem Lemkischen, einer in Polen gesprochenen Minderheitenvarietät. Genetisch ostslavisch und damit in unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen dem russinischen und/oder ukrainischen Dialektkontinuum zugeordnet, ist es auch durch intensiven Sprachkontakt mit…

1/12, 18:00 (s.t.), in presence at FSU Jena

The lecture will present how the identity-related divisions in Ukrainian society evolved in time, what were the most important factors that kept them vivid over almost 30 years and what were the main milestones of the change. The divisions used to be deep enough to talk about “unexpected nation”, as Andrew Wilson in 2000 or about “two Ukraines” as…


Polish Studies

AbsolventInnen der Interdisziplinären Polenstudien und ihre weiteren Arbeitswege

Fragen Sie sich, was man im Rahmen der Interdisziplinären Polenstudien studiert? Und noch mehr ─ was man eigentlich nach diesem Studium macht? AbsolventInnen der letzten Jahre berichten, wohin das Studium in Halle und Jena sie im weiteren Verlauf geführt hat.

Das Video ist auch auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums und auf…


Conferences & Workshops

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal…

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU…


Film series & Readings

Dienstag, 6.6., 18:00 Uhr im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle; Dienstag, 13.6., 20:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Der Filmtitel „Pan T.“ weckt Assoziationen zum polnischen Nationaldrama „Pan Tadeusz“ von Adam Mickiewicz. Und tatsächlich entführt uns Marcin…