Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Professur für Osteuropäische Geschichte in Halle

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte, Professur Osteuropäische Geschichte, ist ab dem 01.03.2024 die auf bis zu 1 Jahr befristete Stelle zur Vertretung einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Gesucht werden Bewerber*innen mit erfolgreicher Promotion in Geschichte mit einem osteuropäischen Schwerpunkt. (Bewerbungsfrist: 20.12.2023)
Konkurs: Profesura na czas ograniczony w Centrum Studiów Polonoznawczych im. Aleksandra Brücknera w Halle
Centrum Studiów Polonoznawczych im. Aleksandra Brücknera w Halle poszukuje profesora/profesorki na czas ograniczony, mieszkającego na stałe poza terenem Niemiec, który w terminie między kwietniem 2024 r. a lutym 2025 r. dołączyłby na miesiąc do naszego zespołu. Więcej informacji tutaj.
Cykl wykładów

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Kolokwia

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Öffentliche Vorträge

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Konferenzen & Workshops

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Filmy i wieczory literackie

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Ogłoszenia

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Ältere Mitteilungen finden Sie hier.