Centrum Studiów Polonoznawczych im. Aleksandra Brücknera wkracza w drugą dekadę swojej działalności!
I z tej okazji chcemy wspólnie z Państwem świętować.
Obchody jubileuszowe będą miały miejsce w obu lokalizacjach Centrum: w Halle oraz w Jenie w dniach 13 do 15 września.
Motywem przewodnim naszego jubileuszu są „Spojrzenia w dialogu” a program jubileuszowy jest urozmaicony, według zasady, że dla każdego coś dobrego.
Program obejmuje między innymi:
Wernisaż wystawy o „Ludziach teatru w Katowicach w latach 1907-1945” przygotowanej wspólnie ze studentami i studentkami Uniwersytetu Śląskiego pod kierunkiem prof. Zbigniewa Feliszewskiego (US) oraz prof. Yvonne Kleinmann (ABZ Halle) przy współudziale pracowników Teatru Śląskiego
Muzyczna oprawę w wykonaniu Karoliny Trybały, artystki z Lipska
Wykład inaugurujący Pauli Wójcik o obecność literatury polskiej w szeregach literatury światowej
Sympozjum naukowe o spornych koncepcjach badawczych czyli o Polsce transnarodowej, splecionej, (post)kolonialnej
Spotkanie autorskie ze Szczepanem Twardochem
Dyskusja panelowa z absolwentkami i absolwentami studiów polonoznawczych o perspektywach zawodowych
Matinée translatorskie czyli rozmowa o literackich przekładach w obrębie literatur z Polski, Niemiec i Ukrainy
Sympozjum naukowe o spojrzeniach na wschód i spojrzeniach ze wschodu
World Café czyli o nowych perspektywach i projektach w badaniach nad i z Polską
Kompletny program do pobrania tutaj, także już można zajrzeć do plakatu i ulotki.
Naszych gości prosimy o zameldowanie się pod poniższym linkiem.
O dobrostan naszych gości zatroszczyliśmy się: w przerwach kawowych i obiadowych możliwość kontynuowania fascynujących dyskusji.
Wstęp na każde wydarzenie jest wolny!
Zapraszamy!
Zespół Centrum im. Aleksandra Brücknera w Halle oraz w Jenie
Intensywna opieka profesorów i wykładowców w małym ekskluzywnym programie studiów, z własnym ukierunkowaniem tematycznym, szeroką gamą kursów z różnych dyscyplin, kursami języka polskiego na różnych poziomach, regularnymi kursami oferowanymi przez renomowanych polskich gościnnych nauczycieli akademickich, zintegrowanym semestrem studiów w Polsce z częściowym stypendium DAAD, wycieczkami, stażami i wczesnym zaangażowaniem w badania Centrum Aleksandra-Brücknera.
Dalsze informacje dostępne są tutaj
Terminy zapisów: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023
Kolokwia

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“
Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.
Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.
Wykłady publiczne

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“
Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.
Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.
Studia interdyscyplinarne polonoznawcze

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“
Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.
Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.
Filmy i wieczory literackie

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“
Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.
Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.
Ogłoszenia

Workshop „Forschen in Zeiten multipler Krisen. Rechercheperspektiven für die Osteuropaforschung“
Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle
Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal drastisch. Dies betrifft die Geschichtswissenschaft, aber auch andere Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der von unseren Mitarbeiter:innen Dr. Sven Jaros und Laura Krebs in Kooperation mit Kolleginnen vom GWZO, der Universität Münster, der Universität Leipzig sowie der Regionalgruppe Halle/Leipzig der Jungen DGO organisierte Workshop soll als Plattform zum Austausch für Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsstufen (PraeDoc, Doc, PostDoc) aus den Geschichtswissenschaften, aber auch benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen dienen.
Der Workshop findet vom 6. bis 7. Juni 2023 in Halle statt.
Zur Teilnahme sind Wissenschaftler:innen aus den Geschichts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften in allen Stufen der Qualifizierungsphase herzlich eingeladen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 11. April 2023 an Dr. Sven Jaros. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten im Call for Applications.
Ältere Mitteilungen finden Sie hier.