
Ringvorlesung: »Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)«
Im Wintersemester 2025/2026 findet die Ringvorlesung dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.
Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur.
Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute und diskutieren aktuelle Forschungsfragen, u. a.: Wie gelang es Polen-Litauen in der frühen Neuzeit, einen Religionskrieg zu vermeiden? Welche Elemente der polnischen Sprache finden sich im heutigen Litauen? Welche Rolle spielten wissenschaftliche Biographien in der Staatsbildung seit dem Ersten Weltkrieg? Was verbindet und was unterscheidet nationalistische Diskurse in Polen heute und vor 100 Jahren? Wie lassen sich Korrespondenzen polnischer KZ-Gefangener philologisch untersuchen? Wo liegen die Anfänge der polnischen Exilliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie ist die polnische Transformation seit den 1980er Jahren biographisch zu erfassen? Was erfahren wir aus der Polnischen Reportage-Schule über Polen und die Welt?
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zu suchen!
Das vollständige Programm mit allen Themen und Terminen finden Sie vor Beginn des Wintersemesters hier.