Polen im regionalen und internationalen Kontext studieren

Intensive Betreuung durch Hallenser Dozent:innen und polnische Gastprofessor:innen in einem exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer Gastwissenschaftler:innen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums.

Ein Video zum Studiengang finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Kolloquien

Vortrag von Iwona Uberman (Berlin) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 9. Juli 2025

Der Vortrag findet am Mittwoch, 09.07.2025, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle) und via WebEx statt.

Im Sommersemester 2025 findet das Kolloquium mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Soweit nicht anders vermerkt, werden die Vorträge via WebEx übertragen. Externe Interessent:innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Programm finden Sie hier.


Konferenzen & Workshops

Organisers: Dr Zoë Thomas (University of Birmingham) and Dr Sven Jaros (Martin Luther University Halle-Wittenberg)

Venue: Martin Luther University Halle-Wittenberg

Date: May 11st – 13th 2026

Submission due on September 1st 2025

In recent decades, there has emerged an important wave of scholarship by historians, philosophers, literary scholars, biographers, and sociologists (amongst others), which has unveiled the crucial ‘hidden’ intellectual, social, and domestic labour women have provided throughout history in helping to make the careers and public reputations of their…


Vorträge

Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena nimmt den 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zum Anlass, polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg in einer Veranstaltungsreihe näher zu beleuchten.

Mehr Informationen gibt es hier oder im Flyer.


Filmreihen & Lesungen

Am 29. April startet eine neue Polnische Filmreihe im Puschkino in Halle!

Angesichts des belastenden Alltags und der besorgniserregenden Berichterstattung aus aller Welt begeben wir uns auf die Suche nach idyllischen und utopischen Darstellungen im polnischen Film. Doch was ist eine Idylle? Ist es eine Kleinstadt mit traditioneller Rollenverteilung? Die Existenz als…


Mitteilungen

Die neue Ausgabe für Juli/August 2025 ist da.

Der Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 112 für Juli/August 2025 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im September 2025.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.