10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Jubiläum 13.-15.9.2023

Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.
Wir wollen Sie deshalb nicht mit Grußworten und Häppchen abspeisen (die wird es auch geben), sondern Sie inspirieren.
Deshalb haben wir uns für den 13. bis 15. September unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien ein wissenschaftliches und kulturelles Programm ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird. Für ein Shuttle - das wir uns zwischen den beiden Standorten schon lange wünschen - ist gesorgt.
Das sind die Programmpunkte in aller Kürze:
- Theater machen in Kattowitz-Katowice, 1907-1945. Ein studentisches Ausstellungsprojekt
- Musik auf dem Universitätsplatz der MLU
- Festvortrag von Paula Wojcik: Polnische Autor:innen in der Weltliteratur
- Symposium "Umstrittene Konzepte: Polen transnational, verflochten, (post)kolonial?"
- Literaturlesung und -gespräch mit Szczepan Twardoch und Olaf Kühl
- Podiumsgespräch: What' next? Perspektiven von Absolvent:innen des Masters Interdisziplinäre Polenstudien
- Übersetzermatinee: Über das literarische Übersetzen zwischen Polen, Deutschland, Belarus und der Ukraine
- Symposium "Blick nach Osten, Blick von Osten - Perspektiven auf Polen"
- World Café: Neue Projekte in den Polenstudien
Hier geht es zum vollständigen Programm, zum Plakat und zum Flyer.
Wir bitten um Anmeldung über folgenden Link.
Bitte merken Sie sich den Termin vor, wir rechnen fest mit Ihnen. Der Eintritt ist natürlich frei!
Einschreibung für den Master Interdisziplinäre Polenstudien

Intensive Betreuung durch ProfessorInnen und DozentInnen in einem kleinen exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer GastwissenschaftlerInnen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Einschreibefristen: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023
Kolloquien

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Öffentliche Vorträge

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Polenstudien

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Konferenzen & Workshops

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Ausstellungen

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Filmreihen & Lesungen

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Mitteilungen

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”
Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig
Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Ältere Mitteilungen finden Sie hier.