Einschreibung für den Master Interdisziplinäre Polenstudien

Intensive Betreuung durch ProfessorInnen und DozentInnen in einem kleinen exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer GastwissenschaftlerInnen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Einschreibefristen: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023


Kolloquien

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm.


Polenstudien

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm.


Konferenzen & Workshops

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm.


Filmreihen & Lesungen

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm.


Mitteilungen

Workshop “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig

Die facettenreiche Geschichte des kulturellen Erbes in Osteuropa ist Themas des Workshops “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”, organisiert von Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien/Professur für Osteuropäische Geschichte, MLU Halle-Wittenberg), Dr. Katja Castryck-Naumann (GWZO Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig) im Rahmen des Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA). Der Workshop findet vom 4. bis 5. Mai 2023 in Leipzig statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.