Polen im regionalen und internationalen Kontext studieren

Intensive Betreuung durch Hallenser Dozent:innen und polnische Gastprofessor:innen in einem exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer Gastwissenschaftler:innen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums.
Ein Video zum Studiengang finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kolloquien

Kulturdenkmal Dornburg Saale Rokokoschloss Westansicht Thüringen. Foto Wolfgang Pehlemann © creative commons
Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäischen Geschichte
Konferenz organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM“ (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Network for Ukrainian Studies (Jena) und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 12.–13.10.2023
Das Aleksander-Brückner-Zentrum organisiert zusammen mit dem Forschungskolleg „European Times” die interdisziplinäre Tagung „Ukrainistik entwickeln“ vom 12. bis 13. Oktober in den Dornburger Schlössern bei Jena. Ziel der Konferenz ist es, maßgebliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Disziplinen wie Slavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistischer Linguistik bzw. Osteuropäischer Geschichte zu Ukraine-bezogenen Themen arbeiten, in einen direkten Austausch zu bringen.
Während der zwei Tage soll eine inhaltliche und strukturelle Standortbestimmung der ukrainistischen Forschung in den genannten Fächern vorgenommen, potentielle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen für die kommenden Jahre identifiziert und Ansätze für die strukturelle und thematische Verankerung der Ukrainistik in der universitären Lehre diskutiert werden.
Wissenschaftler:innen aller sind Qualifizierungsstufen eingeladen, ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse mit Ukrainebezug einem interdisziplinären Publikum auf Postern zu präsentieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 1. September 2023.
Weitere Informationen sowie den Call for Posters finden Sie hier.
Vorträge

Kulturdenkmal Dornburg Saale Rokokoschloss Westansicht Thüringen. Foto Wolfgang Pehlemann © creative commons
Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäischen Geschichte
Konferenz organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM“ (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Network for Ukrainian Studies (Jena) und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 12.–13.10.2023
Das Aleksander-Brückner-Zentrum organisiert zusammen mit dem Forschungskolleg „European Times” die interdisziplinäre Tagung „Ukrainistik entwickeln“ vom 12. bis 13. Oktober in den Dornburger Schlössern bei Jena. Ziel der Konferenz ist es, maßgebliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Disziplinen wie Slavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistischer Linguistik bzw. Osteuropäischer Geschichte zu Ukraine-bezogenen Themen arbeiten, in einen direkten Austausch zu bringen.
Während der zwei Tage soll eine inhaltliche und strukturelle Standortbestimmung der ukrainistischen Forschung in den genannten Fächern vorgenommen, potentielle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen für die kommenden Jahre identifiziert und Ansätze für die strukturelle und thematische Verankerung der Ukrainistik in der universitären Lehre diskutiert werden.
Wissenschaftler:innen aller sind Qualifizierungsstufen eingeladen, ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse mit Ukrainebezug einem interdisziplinären Publikum auf Postern zu präsentieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 1. September 2023.
Weitere Informationen sowie den Call for Posters finden Sie hier.
Filmreihen & Lesungen

Kulturdenkmal Dornburg Saale Rokokoschloss Westansicht Thüringen. Foto Wolfgang Pehlemann © creative commons
Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäischen Geschichte
Konferenz organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM“ (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Network for Ukrainian Studies (Jena) und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 12.–13.10.2023
Das Aleksander-Brückner-Zentrum organisiert zusammen mit dem Forschungskolleg „European Times” die interdisziplinäre Tagung „Ukrainistik entwickeln“ vom 12. bis 13. Oktober in den Dornburger Schlössern bei Jena. Ziel der Konferenz ist es, maßgebliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Disziplinen wie Slavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistischer Linguistik bzw. Osteuropäischer Geschichte zu Ukraine-bezogenen Themen arbeiten, in einen direkten Austausch zu bringen.
Während der zwei Tage soll eine inhaltliche und strukturelle Standortbestimmung der ukrainistischen Forschung in den genannten Fächern vorgenommen, potentielle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen für die kommenden Jahre identifiziert und Ansätze für die strukturelle und thematische Verankerung der Ukrainistik in der universitären Lehre diskutiert werden.
Wissenschaftler:innen aller sind Qualifizierungsstufen eingeladen, ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse mit Ukrainebezug einem interdisziplinären Publikum auf Postern zu präsentieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 1. September 2023.
Weitere Informationen sowie den Call for Posters finden Sie hier.
Mitteilungen

Kulturdenkmal Dornburg Saale Rokokoschloss Westansicht Thüringen. Foto Wolfgang Pehlemann © creative commons
Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäischen Geschichte
Konferenz organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM“ (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Network for Ukrainian Studies (Jena) und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 12.–13.10.2023
Das Aleksander-Brückner-Zentrum organisiert zusammen mit dem Forschungskolleg „European Times” die interdisziplinäre Tagung „Ukrainistik entwickeln“ vom 12. bis 13. Oktober in den Dornburger Schlössern bei Jena. Ziel der Konferenz ist es, maßgebliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Disziplinen wie Slavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistischer Linguistik bzw. Osteuropäischer Geschichte zu Ukraine-bezogenen Themen arbeiten, in einen direkten Austausch zu bringen.
Während der zwei Tage soll eine inhaltliche und strukturelle Standortbestimmung der ukrainistischen Forschung in den genannten Fächern vorgenommen, potentielle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen für die kommenden Jahre identifiziert und Ansätze für die strukturelle und thematische Verankerung der Ukrainistik in der universitären Lehre diskutiert werden.
Wissenschaftler:innen aller sind Qualifizierungsstufen eingeladen, ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse mit Ukrainebezug einem interdisziplinären Publikum auf Postern zu präsentieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 1. September 2023.
Weitere Informationen sowie den Call for Posters finden Sie hier.
Ältere Mitteilungen finden Sie hier.