Dr. Karsten Holste


Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
D-06108 Halle (Saale)

Mail: k.holste@geschichtegeschichten.de
Tel.: +49 (0)345 55 24281


Wissenschaftlicher Werdegang

Karsten Holste studierte von 1994 bis 2000 in Halle und Leipzig Geschichte und Germanistische Literaturwissenschaft. Von 2000 bis 2002 war er Stipendiat der ZEIT-Stiftung im Programm "Deutschland und seine östlichen Nachbarn", danach bis 2006 Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Von Ständegesellschaften zu Nationalgesellschaften. Elitenwandel und gesellschaftliche Modernisierung in Ostmitteleuropa (1750-1914)". Holste arbeitete in dieser Zeit zur Geschichte großpolnischer und brandenburgischer Adliger im ausgehenden 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Von 2007-2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für osteuropäische Geschichte des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg. 2010 verteidigte er seine Dissertation zum Thema: "Adlige Gutsbesitzer und preußischer Staat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Arena Verfassungsdebatte und die Herausbildung eines Elitenkompromisses in der Provinz Brandenburg". 2016/17 war Holste Gastforscher in Warschau und 2018–2021 Stipendiat der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung

Aktuelles Forschungsprojekt

Tuch, Tumult und Tyrannei in der königlich polnischen Stadt Fraustadt (Wschowa) 1650–1750. Mikrogeschichtliche Untersuchungen in transnationaler Perspektive

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der polnisch-sächsischen Union (1697-1763)
  • Stadtgeschichte Polen-Litauens im 18. Jahrhunderts
  • Nationale Beziehungen und ländliche Gesellschaft im preußischen Osten während des 19. Jahrhundert
  • Adelsgeschichte Polen-Litauens und Preußens im 18. und 19. Jahrhundert
  • Deutsche und polnische politische Ideengeschichte um 1800

Ausgewählte Publikationen

2019: (hrsg. mit Michael G. Müller, Igor Kąkolewski und Robert Traba) Handbuch Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3: Das 19. Jahrhundert. Stuttgart.

2017: Pobożne listy ze Wschowy. Korespondencja wschowskiego pastora Samuela Jancoviusa z Gotthilfem Augustem Francke o sytuacji parafii luterańskiej i pietyzmie (1732-1744), in: M. Małkus und K. Szymańska (Hg.), Życie duchowe na ziemi wschowskiej i pograniczu wielkopolsko-śląskim. Wschowa, S. 353-374.

2017: Reform from Above and Politics from Below: Peasants in the Prussian Partition of Poland, in: Y. Kleinmann u. a. (Hg.), Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century. Göttingen (= Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft//Poland: Culture - History - Society 3), S. 217-237.

2017: Das Wechselspiel von Fremd- und Selbstexotisierung polnisch-litauischer Eliten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: S. Richter, M. Roth und S. Meurer (Hg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Heidelberg, S. 97-115

2015: (hrsg. mit Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen ) Dekonstruieren und doch Erzählen. Polnische und andere Geschichten. Göttingen 2015 (= Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft/Poland: Culture - History - Society 2).

2013: Konkurencyjne koncepcje przestrzeni. Różnorodność wyznaniowych i politycznych geografii w niemieckojęzycznej publicystyce z czasu tumultu toruńskiego w 1724 roku. In: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 57, S. 76-95.

2013: In der Arena der preußischen Verfassungsdebatte. Adlige Gutsbesitzer der Mark und Provinz Brandenburg 1806‒1847. Berlin (= Elitenwandel in der Moderne 14).

2010: „... wie einen getauften Juden“. Die Einschränkung des politischen Handlungsspielraumes polnischer Aristokraten in der preußischen Monarchie: das Beispiel der Brüder Edward und Atanazy Grafen Raczyński. In: A. S. Labuda, M. Mencfel, W. Suchocki (Hg.), Edward i Atanazy Raczyńscy. Dzieła ‒ osobowości ‒ wybory ‒ epoka. Poznań, S. 35-49.

2009: (hrsg. mit Dietlind Hüchtker und Michael G. Müller) Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse. Berlin (= Elitenwandel in der Moderne 10), S. 9-19.

2005: Landständische und nationale Partizipationsforderungen. Die Provinziallandtage Brandenburgs und Posens aus der Sicht adeliger Gutsbesitzer. In: R. Gehrke (Hg.): Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien - Deutschland - Mitteleuropa. Köln (= Neuere Forschungen zur schlesischen Geschichte 12), S. 269-296.

Publikationsliste