Wydarzenia
Naszą intencją jest uczynienie z zespołu uniwersytetów w Halle, Jenie i Lipsku centrum badań polonoznawczych, widocznego na arenie międzynarodowej. Cel ten mamy zamiar osiągnąć nie tylko za sprawą międzydyscyplinarnych imprez naukowych, ale także za pośrednictwem dyskusji specjalistycznych. Część naszych działań skierowana jest poza tym do zainteresowanej publiczności, którą chcielibyśmy zapoznać z polską historią i kulturą, polskim językiem i społeczeństwem.
Do wydarzeń naukowych należą regularne zebrania naukowe, konferencje, warsztaty i cykle wykładów, w dalszej perspektywie planowana jest także szkoła letnia. Studentom oferujemy oprócz zblokowanych seminariów, będących integralną częścią studiów na kierunku Międzywydziałowych Studiów Polonoznawczych, także wycieczki naukowe do Polski.
Do szerszej publiczności skierowany jest cykl pokazów filmowych organizowany przy współpracy z Instytutem Polskim w Lipsku, Kolegium im. Imre Kertésza w Jenie, Puschkino w Halle, Deutsch-polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt i Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Filmy pokazywane w ramach tych cyklów oraz przyszłe spotkania z polskimi autorami są tematycznie powiązane z dziedzinami badań Centrum.
Cykl wykładów
(c) privat
Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen
Vortrag von Marek Łaziński (Warszawa) am 20.6. um 17:00 Uhr, FSU Jena, MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen Identität vorgestellt.
Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen.
Wykłady
(c) privat
Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen
Vortrag von Marek Łaziński (Warszawa) am 20.6. um 17:00 Uhr, FSU Jena, MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen Identität vorgestellt.
Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen.
Studia Interdyscyplinarne Polonoznawcze
(c) privat
Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen
Vortrag von Marek Łaziński (Warszawa) am 20.6. um 17:00 Uhr, FSU Jena, MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen Identität vorgestellt.
Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen.
Odczyty i pokazy filmowe
(c) privat
Wandel des Sprachbewusstseins in Polen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen
Vortrag von Marek Łaziński (Warszawa) am 20.6. um 17:00 Uhr, FSU Jena, MMZ 218, Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Die politische Spaltung in Polen vertieft sich und die Ansichten über Traditionen, auch in Bezug auf Sprache, polarisieren sich. Sprachliche Veränderungen werden als Bedrohung für die nationale Tradition und Identität betrachtet. Gender und Political Correctness sind die ständigen Negativhelden im konservativen Diskurs. In der Vorlesung werden die neuesten Veränderungen der Bezeichnungen der Zugehörigkeit zu Nationen und ethnischen Gruppen, der Geschlechts- und sexuellen Identität vorgestellt.
Diese Bezeichnungen sind besonders anfällig für Stereotypisierung und Pejorativisierung, der Belastung von Wörtern mit negativen Konnotationen. Auch werden ähnliche Diskussionen von vor hundert Jahren erwähnt. Heute streiten wir um Präpositionen mit dem Namen der Ukraine; vor dem Zweiten Weltkrieg stritten wir darüber, ob wir unsere östlichen Nachbarn Ukrainer oder Ruthenen nennen sollen.