Wydarzenia

Naszą intencją jest uczynienie z zespołu uniwersytetów w Halle, Jenie i Lipsku centrum badań polonoznawczych, widocznego na arenie międzynarodowej. Cel ten mamy zamiar osiągnąć nie tylko za sprawą międzydyscyplinarnych imprez naukowych, ale także za pośrednictwem dyskusji specjalistycznych. Część naszych działań skierowana jest poza tym do zainteresowanej publiczności, którą chcielibyśmy zapoznać z polską historią i kulturą, polskim językiem i społeczeństwem.

Do wydarzeń naukowych należą regularne zebrania naukowe, konferencje, warsztaty i cykle wykładów, w dalszej perspektywie planowana jest także szkoła letnia. Studentom oferujemy oprócz zblokowanych seminariów, będących integralną częścią studiów na kierunku Międzywydziałowych Studiów Polonoznawczych, także wycieczki naukowe do Polski.

Do szerszej publiczności skierowany jest cykl pokazów filmowych organizowany przy współpracy z Instytutem Polskim w Lipsku, Kolegium im. Imre Kertésza w Jenie, Puschkino w Halle, Deutsch-polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt i Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Filmy pokazywane w ramach tych cyklów oraz przyszłe spotkania z polskimi autorami są tematycznie powiązane z dziedzinami badań Centrum.


Cykl wykładów

Obecnie nie ma aktualnych wydarzeń w tej kategorii.


Wykłady

Vortrag im Rahmen der Reihe "80 Jahre danach. Polnische Perspektiven" am 22. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Was die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust betrifft, befinden wir uns gegenwärtig an einer Generationsschwelle. Erstens wird das kommunikative Gedächtnis der Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unwiderruflich durch ein kulturelles Gedächtnis abgelöst. Zum anderen erleben wir die Entstehung einer globalen Kultur, die…

Gastvortrag von Dr. Małgorzata Banach am 21. Mai 2025 um 10:00 Uhr im SR 216 der Uni Jena (Ernst-Abbe-Platz 8).

A B2-level language user, as described by the CEFR, ‘can produce clear, detailed texts on a variety of subjects related to their field of interest, synthesising and evaluating information and arguments from a number of sources’. Whilst the CEFR serves as shared point of reference in the field of language teaching, learning and assessment in Europe,…

Vortrag im Rahmen der Reihe "80 Jahre danach. Polnische Perspektiven" am 15. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

The lecture will present some of the activities undertaken within the framework of the Research Center for LGBT+ History and Identities, established in 2019 at the University of Warsaw: the 2020 competition for queer autobiographies (organized together with Heinrich Böll Stiftung, Warsaw), the participation in the works of scientific advisory board…

Donnerstags, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Seminarraum 385 der Uni Jena (Carl-Zeiss-Str. 3).

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena nimmt den 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zum Anlass, polnische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg in einer Veranstaltungsreihe näher zu beleuchten.

Mehr Informationen gibt es hier oder im Flyer.


Studia Interdyscyplinarne Polonoznawcze

Obecnie nie ma aktualnych wydarzeń w tej kategorii.


Odczyty i pokazy filmowe

Filmvorführung und Diskussion am Dienstag, 1. Juli 2025, um 18:00 Uhr im Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle).

Kurz nach Kriegsende kommt eine Gruppe demobilisierter polnischer Soldatinnen in einem von Deutschen verlassenen Dorf an. Die Frauen und Mädchen, die während des Krieges ihre Nächsten verloren haben, wollen dort ein neues Zuhause aufbauen. Unter Leitung von Leutnant Krystyna wandeln sie den heruntergekommenen Gutshof in einen Musterbetrieb um. Als…

Filmvorführung und Diskussion am Dienstag, 17. Juni 2025, um 18:00 Uhr im Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle).

Das idyllische Kloster in Jaśminów würde sich von anderen kaum unterscheiden, wäre nicht die besondere Eigenschaft der dort lebenden Mönche – sie verströmen jeweils einen sinnlich-fruchtigen Duft. Eines Tages erhält eine junge Frau den Auftrag, die im Kloster hängenden Gemälde zu restaurieren. Natasza kommt mit ihrer fünfjährigen Tochter Gienia…

Filmvorführung und Diskussion am Dienstag, 20. Mai 2025, um 18:00 Uhr im Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle).

Jasiek, ein Lehrer aus Warszawa, zieht sich aus der Großstadt zurück, um in einem verlassenen landwirtschaftlichen Betrieb als Nachtwächter zu arbeiten. Stur wehrt er sich gegen alle Versuche, ihn zum Verlassen seiner Dorfidylle zu motivieren. Eines Tages wird er dort von einer ehemaligen Schülerin gefunden – die zehnjährige Ola ist von Zuhause…

Am 29. April startet eine neue Polnische Filmreihe im Puschkino in Halle!

Angesichts des belastenden Alltags und der besorgniserregenden Berichterstattung aus aller Welt begeben wir uns auf die Suche nach idyllischen und utopischen Darstellungen im polnischen Film. Doch was ist eine Idylle? Ist es eine Kleinstadt mit traditioneller Rollenverteilung? Die Existenz als Außenseiter, frei vom Geschrei der Konsumgesellschaft?…