Archiv Vorträge

Prof. Marek Cichocki (Warszawa): Krise der liberalen Transformation - Der Fall von Polen nach 30 Jahren

Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven", 4. Juni 2020, 18 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven" setzt sich fort mit einem Online-Vortrag des renommierten Politikwissenschaftler Prof. Marek Cichocki (College of Europe, Natolin campus / Chefredakteur Teologia Polityczna) am 4. Juni um 18 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums. In einer anschließenden Video-Konferenz (Link) wird der Vortrag mit den Zuhörenden diskutiert (Meeting-ID: 926 818 6944, ohne Passwort).

Zum Vortrag:

Seit mehr als einem Jahrzehnt beobachtet man eine sich verschärfende Krise vieler früher fester Prämissen über den unumkehrbaren, progressiven liberalen Wandel, auf denen das westliche Modell der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ordnung nach dem Ende des Kalten Krieges beruhte. Polen und Mitteleuropa sind ein wichtiges Element dieses Prozesses. In dem Vortrag werden die Gründe für die Krise der liberalen Transformation in Polen analysiert, sie mit der allgemeinen Situation in Europa verglichen und über die Bedeutung der konservativen Reaktion auf die Krise nachgedacht.

Zur Veranstaltungsreihe:

Beschneidung der Judikative, revisionistische Geschichtspolitik, Demontage der Demokratie - oder doch eher Vollendung der Transformation, Behauptung nationaler Souveränität und Aufbau eines Sozialstaats? Die Meinungen zur Politik der PiS (Prawo i sprawiedliwość – Recht und Gerechtigkeit) seit der Regierungsübernahme 2015 gehen in Polen wie im Ausland weit auseinander – ähnlich auch wie das Erstarken rechter Parteien in anderen Ländern die Öffentlichkeit spaltet.

In der Veranstaltungsreihe „Rechtsruck in Europa? Die polnischen Perspektiven“ mit angegliedertem Seminar möchte das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien unterschiedlichen Sichtweisen auf die politische Entwicklung in Europa und Polen Raum geben. Gastdozentinnen und Gastdozenten aus Wissenschaft, Politik und Journalismus beleuchten auf vielschichtige, teils kontroverse Weise Hintergründe, Ursachen und Folgen des „neuen Autoritarismus“ (Maciej Gdula) bzw. der „Wende zum Guten” (Dobra zmiana).