
Palmenhaus und Weinpark in Zielona Góra, via Wikimedia Commons
Blockseminar und Exkursion nach Zielona Góra im November 2025
Die Einführung in die Interdisziplinären Polenstudien findet in diesem Jahr vom 7. bis 14. November unter dem Rahmenthema »Wirtschaften« in Zielona Góra statt.
Jedes Jahr tagt das einführende Blockseminar des Masters Interdisziplinäre Polenstudien (MLU Halle und FSU Jena) an einem neuen Ort. Wir wählen eine polnische Partneruniversität aus, um in Kooperation mit Kolleg:innen und Expert:innen vor Ort eine Woche lang ein Rahmenthema in interdisziplinärer Projektarbeit zu erkunden und mit der Geschichte und Gegenwart der jeweiligen Region zu verbinden. So haben Sie Gelegenheit, Polen unmittelbar zu erleben und außerhalb des Unialltags mit Ihren Kommiliton:innen und Dozent:innen intensiv ins Gespräch zu kommen. Student:innen verwandter Fächer (MA und fortgeschrittener BA/LA) sind eingeladen, sich der Exkursion im Rahmen der Kapazitäten anzuschließen. In Absprache mit ihren Dozent:innen können sie die Exkursion als Studienmodul anerkennen lassen. Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich.
2025 geht die Reise vom 7. bis 14. November nach Zielona Góra, eine kleine Großstadt in der Woiwodschaft Lebus, die zwischen 1740 und 1945 als (nieder)schlesisches Grünberg zu Preußen bzw. Deutschland gehörte und nach dem Zweiten Weltkrieg infolge von Zwangsmigration und Grenzverschiebung polnisch besiedelt wurde. Unser Rahmenthema lautet ›Wirtschaften‹. Wollen Sie erfahren, welche Rolle der Weinbau in Zielona Góra spielte und wieder spielt? Wie die polnische Literatur diese Geschichte heute reflektiert? Oder, wie das architektonische Erbe aus der preußisch-deutschen Zeit heute genutzt wird?
Während des Seminars beleuchten wir das Themenfeld ›Wirtschaften‹, ›Wirtschaft‹ und ›Ökonomie‹ aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft u.a.) und treten in eine interdisziplinäre Diskussion ein. Auf Grundlage eines Readers, eigener Recherchen und Erkundungen vor Ort entwickeln Sie im Rahmen von wählbaren Themengruppen Projekte und stellen diese im Plenum vor – sei es im Seminarraum oder auf Stadtrundgängen. Die aktive Mitarbeit ist integraler Bestandteil der Exkursion.
Online-Vorbereitungstreffen (Vorstellung von Konzept und Inhalten des Blockseminars, Bildung von Projektgruppen, Verteilung von Aufgaben): 17.10.2025, 12:00-14:00 Uhr
Lehrende: Dr. Wolfgang Brylla (Zielona Góra), Dawid Kita, M.A. (Jena), Prof. Dr. Kleinmann (Halle), Dr. Ewa Krauß (Jena), Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Jena), Johann Wiede M.A. (Halle) u. a.
Kosten: Reise- und Übernachtungskosten werden vollständig aus Mitteln des DAAD gedeckt.
Interessierte wenden sich bitte an Projektkoordinator Johann Wiede (johann.wiede@geschichte.uni-halle.de).