10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Jubiläum 13.-15.9.2023

Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.

Wir wollen Sie deshalb nicht mit Grußworten und Häppchen abspeisen (die wird es auch geben), sondern Sie inspirieren.

Deshalb haben wir uns für den 13. bis 15. September unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien ein wissenschaftliches und kulturelles Programm ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird. Für ein Shuttle - das wir uns zwischen den beiden Standorten schon lange wünschen - ist gesorgt.

Das sind die Programmpunkte in aller Kürze:

  • Theater machen in Kattowitz-Katowice, 1907-1945. Ein studentisches Ausstellungsprojekt
  • Musik auf dem Universitätsplatz der MLU
  • Festvortrag von Paula Wojcik: Polnische Autor:innen in der Weltliteratur
  • Symposium "Umstrittene Konzepte: Polen transnational, verflochten, (post)kolonial?"
  • Literaturlesung und -gespräch mit Szczepan Twardoch und Olaf Kühl
  • Podiumsgespräch: What' next? Perspektiven von Absolvent:innen des Masters Interdisziplinäre Polenstudien
  • Übersetzermatinee: Über das literarische Übersetzen zwischen Polen, Deutschland, Belarus und der Ukraine
  • Symposium "Blick nach Osten, Blick von Osten - Perspektiven auf Polen"
  • World Café: Neue Projekte in den Polenstudien

Hier geht es zum vollständigen Programm, zum Plakat und zum Flyer.

Wir bitten um Anmeldung über folgenden Link.

Bitte merken Sie sich den Termin vor, wir rechnen fest mit Ihnen. Der Eintritt ist natürlich frei!


Einschreibung für den Master Interdisziplinäre Polenstudien

Intensive Betreuung durch ProfessorInnen und DozentInnen in einem kleinen exklusiven Studiengang, mit eigener fachlicher Schwerpunktsetzung, einem breiten Lehrangebot aus verschiedenen Disziplinen, Polnischkursen auf verschiedenen Niveaus, regelmäßigen Lehrangeboten renommierter polnischer GastwissenschaftlerInnen, integriertem Studiensemester in Polen mit DAAD-Teilstipendium, Exkursionen, Praktika und einer frühen Einbindung in die Forschung des Aleksander-Brückner-Zentrums

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Einschreibefristen: Halle 31.8.2023 // Jena 15.09.2023


Kolloquien

Vortrag von Maciej Górny (Warschau) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, 19.7.2023

Der Vortrag findet am Mittwoch, 12.7.2023, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 10 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt.

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Das Kolloquium findet im Sommersemester 2023 mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 10 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27) und via WebEx statt

Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Wir freuen uns auf spannende…


Öffentliche Vorträge

Mittwoch, 28.6.2023, 18:00 Uhr, MLU, Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz

Schon seit fast 30 Jahren besteht die enge Kooperation zwischen dem Historiker, Politologen und Kulturwissenschaftler Robert Traba (Warszawa/Olsztyn) und der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Martin-Luther-Universität. Mit Michael G. Müller war er…

Ein schlesischer Autor und sein Übersetzer zwischen Polen, Deutschland, Russland und der Ukraine

Donnerstag, 14.9., 18:00-20:00 Uhr, Veranstaltungsraum der ThULB, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena

Szczepan Twardoch ist eine der gewichtigsten literarischen Stimmen Polens der Gegenwart. In Jena wird der bekennende Schlesier, der auf das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Deutschen, Polen und Schlesiern im 20. Jahrhundert auf virtuose Art bereits mehrfach…


Polenstudien

Einführungsveranstaltung in Halle, 5. Oktober 2023

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden des Zwei-Fach-Masters „Interdisziplinäre Polenstudien“ sowie andere InteressentInnen über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiengangs informieren. Darüber hinaus werden wir über die unterschiedlichen Optionen eines Studiensemesters in Polen und…

AbsolventInnen der Interdisziplinären Polenstudien und ihre weiteren Arbeitswege

Fragen Sie sich, was man im Rahmen der Interdisziplinären Polenstudien studiert? Und noch mehr ─ was man eigentlich nach diesem Studium macht? AbsolventInnen der letzten Jahre berichten, wohin das Studium in Halle und Jena sie im weiteren Verlauf geführt hat.

Das Video ist auch auf dem Youtube-Kanal des Aleksander-Brückner-Zentrums und auf…


Konferenzen & Workshops

Konferenz organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM“ (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Network for Ukrainian Studies (Jena) und dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, 12.–13.10.2023

Das Aleksander-Brückner-Zentrum organisiert zusammen mit dem Forschungskolleg „European Times” die interdisziplinäre Tagung „Ukrainistik entwickeln“ vom 12. bis 13. Oktober in den Dornburger Schlössern bei Jena. Ziel der Konferenz ist es, maßgebliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Disziplinen wie Slavistischer…

Workshop vom 6.–7.6.2023 in Halle

Die Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Weltgemeinschaft vor anhaltende Herausforderungen. Auch für die wissenschaftliche Community stellen sich Fragen nach Perspektiven des zukünftigen Forschens und Arbeitens. Der schon seit Jahren angespannte Archivzugang verschlechtert sich nun noch einmal…


Ausstellungen

Ausstellung in der Zentralen Kustodie, 14. September bis 6. Oktober

Warum eine Ausstellung über Theater in Kattowitz-Katowice? – Seine Geschichte zeigt die deutsch-polnischen Verflechtungen in der umstrittenen Region Oberschlesien wie in einem Brennglas: Das heutige Wyspiański-Theater in Katowice begann 1907 als deutschsprachiges Stadttheater in Kattowitz, damals Teil des Deutschen Kaiserreichs. Auf Grundlage des…


Filmreihen & Lesungen

29.6. und 2.7., jeweils 18:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Das Aleksander-Brückner-Zentrum präsentiert gemeinsam mit dem Netzwerk für Ukrainestudien Jena den aktuellen ukrainischen Film 'Pamfir' in zwei Aufführungen im Kino am Markt am 29.6. 18 Uhr, mit…

Dienstag, 4.7., 18:00 Uhr im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle; Donnerstag, 6.7., 20:00 Uhr im Kino am Markt, Markt 5, 07743 Jena

Als die niederschlesische Stadt Wałbrzych eine Reihe von mysteriösen Kindesentführungen erlebt, taucht die Journalistin Alicja Tabor auf. Nach Jahren der Abwesenheit kehrt die hartnäckige Reporterin…


Mitteilungen

In Jena wurde unter Beteiligung des Aleksander-Brückner-Zentrums ein Network for Ukrainian Studies aus der Taufe gehoben, das zum Ziel hat, Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen zu befördern, die im Bereich der ukrainebezogenen Forschung und Lehre in Jena und an anderen Standorten tätig sind. Dabei soll insbesondere die Zusammenarbeit…

Die neue Ausgabe für Oktober 2023 ist da

Das Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 92 für Oktober 2023 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im November 2023.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.