Ausschreibung: Promotions- oder PostDoc-Stipendium

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien vergibt im Rahmen des Projekts »Verflochtene Staatsbildungen: Polnische, ukrainische und deutsche Entwicklungen seit 1918 und seit 1989/91« für das Jahr 2026 ein Forschungsstipendium an eine/n Doktorand:in oder eine/n PostDoc aus Polen oder der Ukraine für einen bis zu sechsmonatigem Aufenthalt in Halle.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.


Ringvorlesung

Vortrag von Verena Laubinger (Göttingen) im Rahmen der Ringvorlesung »Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)«, 4. November 2025

Der Vortrag findet am Dienstag, 04.11.2025, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII (Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Im Wintersemester 2025/2026 findet die Ringvorlesung dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

Alle Themen und Termine finden Sie hier. Den Flyer gibt es hier.


Kolloquien

Vortrag von Tatiana Khripachenko (Bonn) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, in Zusammenarbeit mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Professur für Zeitgeschichte, 6. November 2025

Der Vortrag findet am Donnerstag, 06.11.2025, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle) und via WebEx statt. Interessent:innen werden dafür um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (tina.bourguignon@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

Im Wintersemester 2025/2026 findet das Kolloquium überwiegend donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit den Professuren für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit statt.

Eine vollständige Übersicht aller Vorträge, Zeiten und Räume finden Sie hier.


Vorträge

Guest lecture by Prof. Dr. Artur Gruszczak (Jagiellonian University, Kraków) on Thursday, November 20, 2025, at 6.30 pm, in SR 113, Friedrich-Schiller-University Jena.

The prospect of transformations in the security structures on the European continent, accelerated by Russia’s full-scale military invasion of Ukraine in February 2022, gives rise to a number of challenges and tasks confronting Poland as a state directly exposed to the risks and threats stemming from the aggressive policies of the Russian Federation. As a beneficiary of the cooperative security…


Polenstudien

Die Einführung in die Interdisziplinären Polenstudien findet in diesem Jahr vom 7. bis 14. November unter dem Rahmenthema »Wirtschaften« in Zielona Góra statt.

Jedes Jahr tagt das einführende Blockseminar des Masters Interdisziplinäre Polenstudien (MLU Halle und FSU Jena) an einem neuen Ort. Wir wählen eine polnische Partneruniversität aus, um in Kooperation mit Kolleg:innen und Expert:innen vor Ort eine Woche lang ein Rahmenthema in interdisziplinärer Projektarbeit zu erkunden und mit der Geschichte und…


Filmreihen & Lesungen

Im Wintersemester 2025/2026 findet in Jena eine studentisch organisierte polnische Filmreihe statt!

Im Oktober startete im Jenaer Kino am Markt eine neue polnische Filmreihe, kuratiert von den Studentinnen Elisabeth Bergmann, Sophia Menzel, Isabelle Mümpfer und Luise Schlieben.

Das Programm soll zum Nachdenken anregen und eine andere Sichtweise auf polnische Kultur und Geschichte ermöglichen. Die…


Mitteilungen

Die neue Ausgabe für November 2025 ist da!

Der Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 115 für November 2025 finden Sie hier. Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint im Dezember 2025.

Alle bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Ältere Mitteilungen finden Sie hier.