Dr. Iwona Dadej

wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projektkoordination, Halle

Institut für Geschichte
Martin-Luther-Universität Halle/ Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
Raum 2.04.0
D-06108 Halle (Saale)

E-Mail: iwona.dadej@geschichte.uni-halle.de
Tel.: +49 (0) 345-55-24 328


Wissenschaftlicher Werdegang

Iwona Dadej studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Ethnologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau sowie an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg. 2004 erlangte sie den Magisterabschluss im Fach Geschichte an der Krakauer Universität. Im Jahre 2015 promovierte sie zur Doktorin der Philosophie mit einer Dissertation über Akademikerinnen und ihre transnationalen Netzwerke und (inter)nationalen Organisationen in der Zwischenkriegszeit in Deutschland und in Polen an der Freien Universität Berlin. 2016 war sie Langzeitforscherin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Anschließend war sie am Tadeusz- Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IH PAN) tätig und leitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin (adiunkt) in der von Prof. Maciej Janowski geleiteten Forschungsgruppe „Ideengeschichte und Geschichte der inteligencja“ zwei eigene Projekte. Dort war sie von 2022 bis 2023 Teilnehmerin des OPUS Lap Projektes zu „Tschechoslowakisch-polnischen akademischen Netzwerken während des Kalten Krieges“. In den Jahren 2019 bis 2022 war sie zudem auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBH PAN Berlin) tätig. Seit Juni 2023 ist sie Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien.

Aktuelle Forschungsprojekte

„Patriotki jutra? Działania niepodległościowe, postawy obywatelskie i praca edukacyjna Polek we Lwowie (1863-1939) w świetle materiałów zebranych przez Muzeum Zasłużonych Polek we Lwowie oraz Ossolineum. Edycja i komentarz" Laufzeit 2018 bis 2023, Editionsprojekt finanziert durch das Narodowy Program Rozwoju Humanistyki (NPRH), angesiedelt am IH PAN in Warschau, Projektleiterin

Wissensgesellschaften und Wissensgeschichte in der Geschlechterperspektive: am Beispiel ausgewählten Wissensmilieus

Abgeschlossene Forschungsprojekte

"The Transnationalization of Struggles for Recognition. Women and Jews in France, Germany, and Poland in the20th century", Laufzeit 2007 bis 2011, finanziert von der Volkswagen-Stiftung, angesiedelt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung  (WZB), Promotionsstipendiatin

"Geschlechterordnung in der polnischen Wissenschaft 1890-1952. Veränderungen – Kontinuitäten – Diskontinuitäten“, Laufzeit von 2017 bis 2021, Post-doc Projekt finanziert vom Narodowe Centrum Nauki  (NCN), angesiedelt am IH PAN in Warschau, Leiterin des Projektes (eigene Stelle)

Forschungsschwerpunkte

  • Geschlechtergeschichte
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte der Historiographie
  • (akademische) Migrationsbewegungen in Europa
  • Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken
  • Frauenbewegungsgeschichten
  • Transfer- und Verflechtungsgeschichte
  • transnationale und komparatistische Geschichte

Ausgewählte Publikationen

2022: Habilitacja – bariera czy kariera? Porządek płci w polskiej kulturze akademickiej pierwszej połowy XX wieku. Warszawa.

2022: “Monuments stronger than those Made of Gunmetal?“ On Recollection Funereally Texts and Their Female Heroes. Edition of Fragments from The Resources of the Archive of the Museum of Distinguished Polish Women in Lviv, 1929-193, zs. mit Anna Nowakowska-Wierzchoś) in: Acta Poloniae Historica, Nr. 124, S. 239-258.

2022: Joint ideas and separate practices. Bibliography of women’s work(s) in interwar Germany and Poland, in: Jan Surman (Hg.), Science Interconnected: German-Polish Scholarly Entanglements in Modern History, Marburg, S.187-198.

2021: Visible persons, invisible persons: The Gender Order at the 7th International Conges of Historical Sciences in Warsaw 1933, zs. mit Maria Solarska, in:  K. Makowski, M. Michalski, T. Schramm, K. Filipowska (Hg.) With a Zest and in a Refined Form… The 7th International Congress of historical Sciences in Warsaw 1933, Poznań, S. 147-168.

2021: Dr Helena Hofman-Dadejowa ps. “Żancia”. Szkic biograficzny, in: K. Leszczyński, Nieznane i zapomniane bohaterki szyfrów 1939-1945, Warszawa, S. 143-146.

2019: Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit. Osnabrück.

2019: Staatsbürgerinnen. Frauenwahlrecht und Geschlechterpolitik in Polen nach 1918, in: Magazin der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ 01/19, S. 15-18.

2018: The Gender Order and the Disassembling She-Protagonists: Polish Academic Culture in the First Half of the Twentieth Century as an Illustrative Example, in: Acta Poloniae Historica, Nr. 117, S. 27-50.

2018: Konsensus pojęciowy, Historikerinnenstreit i instytucjonalizacja. Historia kobiet i historia płci ostatnich 40 lat w Niemczech, in: Historia i Teoria, Tom 2, S. 189-199.

2017: "The Napoleonic civil code is to blame for my decision to study law". Female Polish law students and lawyers in the first half of the twentieth century, in: Sara Kimble/ Marion Röwekamp (eds.), New Perspectives on European Women’s Legal History, London, S. 217-246.

2017: "Polnische Wissenschaft ist meine Göttin auf der Erde". Nation - Exil - Wissenschaft und Geschlecht bei Karolina Lanckorońska, in: ARIADNE. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, H.72, S. 28-34.