Polnische Filmreihen in Jena und Halle

Seit dem Sommersemester 2014 präsentiert das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Kooperation mit dem Kino im Schillerhof und dem Kino am Markt eine Polnische Filmreihe.

In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Berlin, Filiale Leipzig, und dem PUSCHKINO gibt es seit Sommersemester 2015 auch in Halle eine polnische Filmreihe zu zeithistorischen Themen. Im Anschluss daran findet jeweils ein Podiumsgespräch mit ExpertInnen zum Film statt.

Aktuelle Produktionen und ausgewählte Klassiker der polnischen Kinematografie widmen sich historischen und gegenwärtigen Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur. Alle Filme werden in Halle und Jena kurz von WissenschaftlerInnen des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien eingeführt, die nach den Vorführungen auch für Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung stehen.


Polnisches Kino in Jena: Polskie gówno/Polish Shit, PL 2014 (OmeU)

Montag, 6. Juni 2016, 19.30 Uhr im Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1, 07749 Jena

Das Angebot kann man einfach nicht ausschlagen: die alte Rockband "Tranzystory" wieder zusammentrommeln, die Revoluzzerlieder aus den Achtzigern entstauben, damit durch die Clubs des Landes tingeln und zur Krönung am Ende endlich das ersehnte eigene Album rausbringen. Und der Gerichtsvollzieher mimt sogar den Tourmanager. Also nichts wie rein in den Bandbus und ab mit ihm in die wilde Welt aus Sex, Drugs und Rock'n'Roll!

Aber der süße Rausch hält nicht lange an, denn die Musikszene ist ein Haifischbecken und bietet jenseits von Bühne und Bildschirm eher Schonkost: klapprige Tourbusse, mufflige Mehrbettzimmer, versiffte Backstageräume und unterschlagene Gagen. Der Film haut uns die Wahrheit über das polnische Showbusiness - und zwar eine, die wir so vielleicht lieber nicht gesehen hätten - als wildes, buntes Musical um die Ohren.

Dass der Film aus der Feder von Szene-Tausendsassa Tymon Tymański eine Low-Budget Produktion ist, sieht man ihm nicht an. Denn der Mangel an dicken Geldsäcken wurde durch ein Maximum an Energie und Konsequenz kompensiert, die aus einer kühnen Idee eine wirklich schräge Musikkomödie werden lassen, die sich diverse kräftige Seitenhiebe auf Musiker, Fans, Manager und Medienfuzzis leistet.

Einführung: Andrea Priebe, M.A. (Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien)

Eintritt: 6/4 € ermäßigt

Ort: Kino im Schillerhof, Helmboldstraße 1, 07749 Jena

Infos:

leipzig.polnischekultur.de/index.php, www.schillerhof.org/index.php

Eine Veranstaltung der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts Berlin in Kooperation mit dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kino im Schillerhof. Mit freundlicher Unterstützung des Imre Kertész Kollegs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

 


Alle vergangenen Filmreihen und Lesungen finden Sie im Archiv.