Veranstaltungen

Wir streben an, den Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig zu einem international sichtbaren Zentrum der Polenforschung auszubauen. Dies soll insbesondere durch interdisziplinär angelegte Veranstaltungen, aber auch durch fachspezifische Diskussionen erreicht werden. Darüber hinaus richtet sich ein Teil unserer Aktivitäten an die interessierte Öffentlichkeit, der wir polnische Geschichte, Sprache, Gesellschaft und Kultur näher bringen möchten.

Zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen zählen regelmäßig stattfindende Kolloquien, Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen, langfristig auch Sommerschulen. Für Studierende bieten wir neben Blockseminaren, die integraler Bestandteil des Studiengangs Interdisziplinäre Polenstudien sind, auch Exkursionen nach Polen an.

In die breitere Öffentlichkeit wirkt eine polnische Filmreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig, dem Imre Kertész Kolleg Jena, dem Puschkino in Halle, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Die Filme dieser Reihen ebenso wie künftige Lesungen polnischer Literatur stehen in thematischem Bezug zu den Forschungsfeldern des Zentrums.


Kolloquien

Vortrag von Isabel Heide (Halle) und Philip Wetzler (Weimar/Jena) im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Osteuropäische Geschichte / Polenstudien, in Zusammenarbeit mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Professur für Zeitgeschichte, 30. Oktober 2025

Der Vortrag findet am Donnerstag, 30.10.2025, von 18:15 bis 19:45 Uhr im SR 12 (Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle) statt.

Im Wintersemester 2025/2026 findet das Kolloquium überwiegend donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr im Seminarraum 12 am Steintor-Campus (Emil-Abderhalden-Str. 26, 06108 Halle) statt.

Das Kolloquium findet im Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit den Professuren für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit statt.

Eine vollständige Übersicht aller Vorträge, Zeiten und Räume finden Sie hier.


Ringvorlesung

Vortrag von Ruprecht von Waldenfels (Jena) im Rahmen der Ringvorlesung »Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)«, 28. Oktober 2025

Der Vortrag findet am Dienstag, 28.10.2025, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII (Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Im Wintersemester 2025/2026 findet die Ringvorlesung dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal XVIII im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.

Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Geschichte, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

Alle Themen und Termine finden Sie hier. Den Flyer gibt es hier.


Vorträge

Guest lecture by Prof. Dr. Artur Gruszczak (Jagiellonian University, Kraków) on Thursday, November 20, 2025, at 6.30 pm, in SR 113, Friedrich-Schiller-University Jena.

The prospect of transformations in the security structures on the European continent, accelerated by Russia’s full-scale military invasion of Ukraine in February 2022, gives rise to a number of challenges and tasks confronting Poland as a state directly exposed to the risks and threats stemming from the aggressive policies of the Russian…


Polenstudien

Die Einführung in die Interdisziplinären Polenstudien findet in diesem Jahr vom 7. bis 14. November unter dem Rahmenthema »Wirtschaften« in Zielona Góra statt.

Jedes Jahr tagt das einführende Blockseminar des Masters Interdisziplinäre Polenstudien (MLU Halle und FSU Jena) an einem neuen Ort. Wir wählen eine polnische Partneruniversität aus, um in Kooperation mit Kolleg:innen und Expert:innen vor Ort eine Woche lang ein Rahmenthema in interdisziplinärer Projektarbeit zu erkunden und mit der Geschichte und…


Konferenzen & Workshops

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine in dieser Kategorie.


Filmreihen & Lesungen

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine in dieser Kategorie.