Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 10 (Emil-Abderhalden-Straße 26-27), und via WebEx statt. Externe Interessent*innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten (anja.sips@geschichte.uni-halle.de) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge!
12.4.2023 | Kai Struve (Halle) | Sowjetische Propaganda und westliche Erinnerung: Eine Verflechtungsgeschichte von Bildern des ukrainischen Nationalismus während des Kalten Kriegs | |
26.4.2023 | Mariam Sargsyan (Zielona Góra) | From Student at the Russian Imperial University in Kyiv to Respected Professor at the Catholic University in Lublin: The Career of Henryk Jakubanis, 1879–1949 | |
3.5.2023 | Oksana Yurkova (Kyiv) | Soviet Secret Service Informants at the Ukrainian Academy of Sciences (1920s–1930s): Why, Who, and How | |
17.5.2023 | Johannes Kleinmann (Frankfurt/Oder): | Geschlechterpolitik in der Volksrepublik Polen in den 1980er Jahren | |
25.5.2023 | Katharina Kucher (Regensburg) | Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland, 1750–1920 (in Kooperation mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte und Historische Bildungsforschung / Theo Jung, Till Kössler & Patrick Wagner) | |
31.5.2023 (Der Vortrag findet ausschließlich online statt!) | Petru Negura (Regensburg) | When Does National Indifference End and Resistance to Nationalism Start? Peasant Responses to Nation-Building in the Romanian, Polish, and Soviet Borderlands | |
7.6.2023 (Seminarraum 7, Emil-Abderhalden-Straße 26-27) | Sven Jaros & Yvonne Kleinmann (Halle) | Wenn osteuropäische Archive nicht mehr zugänglich sind – Alternative Recherchewege und Bestände aus Hallenser Perspektive | |
14.6.2023 | Pawel Zajas (Poznań) | Literatur als kulturpolitisches Medium: Internationale Buchmessen und -ausstellungen in ›Ost‹ und ›West‹, 1949–1990 (in Kooperation mit dem Kolloquium für Komparistik / Daniel Weidner) | |
21.6.2023 | Markus Nesselrodt (Frankfurt/Oder) | Warschau unter Napoleon (1806–1813): Herrschaft, Loyalität und soziale Interaktion in einer multiethnischen Stadt | |
26.6.2023
| Jana-Katharina Mende (Halle) | Versteckte Mehrsprachigkeit: Polnische, slowakische und tschechische Autor*innen in deutschen Literaturlexika des 19. Jahrhunderts | |
3.7.2023 (Montag! Seminarraum 10, Emil-Abderhalden-Straße 26-27) | Georg Jostkleigrewe & Philipp Höhn (Halle) | Der Dreizehnjährige Krieg zwischen dem Deutschen Orden, dem Preußischen Bund und dem Königreich Polen (1454–1466). Über die Kommunikation von Konflikten im späten Mittelalter (in Kooperation mit dem Kolloquium für Mediävistik / Philipp Höhn & Klaus Krüger) | |
5.7.2023 | Interdisziplinäre Polenstudien – zwei Masterarbeiten (Work in Progress) | Leonie Möllenbeck (Halle): Galizien und die Bukowina im Werk von Karl Emil Franzos Anne Marie Otto (Halle): »Jaka jest silna?« – Eine genderorientierte Erzähltextanalyse des Jugendbuchs Silna (2021) | |
12.7.2023 | Yvonne Kleinmann (Halle) | ›Polnische‹ Verfassungsgeschichte: Ein konzeptionelles Problem und erste Auswege | |
19.7.2023 | Maciej Górny (Warschau) | Aneinander vorbeireden: Sozialistische Planung in Polen und der Tschechoslowakei |
Hier erhalten Sie den vollständigen Kolloquiumsplan als PDF.
Here you can find programmes of the last years colloquia.